Personensuche

1336 Menschen in Niedersachsen als vermisst gemeldet

541 vermisste Minderjährige – Polizei setzt auf schnelle Aufklärung.

HANNOVER (redu/ots). Zum Tag der vermissten Kinder am 25. Mai erinnert das LKA Niedersachsen daran, dass hinter jeder Vermisstenmeldung ein Schicksal steht. Derzeit gelten landesweit 1.336 Personen als vermisst – darunter über 500 Kinder und Jugendliche.

Das Landeskriminalamt (LKA) Niedersachsen hat anlässlich des bundesweiten Tages der vermissten Kinder auf die Bedeutung jeder einzelnen Vermisstenmeldung aufmerksam gemacht. Mit Stand 1. Mai 2025 gelten in Niedersachsen 1.336 Personen offiziell als vermisst. 541 davon sind minderjährig: 215 Kinder unter 13 Jahren sowie 326 Jugendliche im Alter zwischen 14 und 17 Jahren.

Die Polizei geht bei vermissten Minderjährigen grundsätzlich von einer akuten Gefahr aus, sobald sie ihren gewohnten Lebenskreis verlassen und ihr Aufenthaltsort unbekannt ist. Im Gegensatz zu Erwachsenen müssen bei Kindern und Jugendlichen nicht alle üblichen Kriterien erfüllt sein, um eine Vermisstenmeldung einzuleiten. Entsprechende Ermittlungen starten sofort nach Eingang der Anzeige.

Grundsätzlich werden durch die Polizei insbesondere folgende Kriterien betrachtet, um eine Person als vermisst zu bewerten:

  •   Person hat ihren gewohnten Lebenskreis verlassen
  •   Person ist unbekannten Aufenthalts
  •   Person befindet sich in einer ernsthaften Gefahr (z. B. Opfer einer Straftat, Unglücksfall, Hilflosigkeit, Selbsttötungsabsicht).

Die Polizei bewertet Vermisstenfälle nach festen Kriterien. Dazu gehört unter anderem, ob sich die betroffene Person in einer ernsthaften Gefahrensituation befindet oder Hinweise auf ein Verbrechen vorliegen. Zeugenhinweise, digitale Spuren oder andere Indizien werden sofort überprüft. Bei Hinweisen auf eine mögliche Straftat beginnt die Polizei ein entsprechendes Ermittlungsverfahren – unabhängig vom Alter der vermissten Person.

Die Zentrale Vermisstenstelle im LKA unterstützt die lokalen Polizeidienststellen bei der Suche. Dazu gehört der Abgleich mit der Vermisstendatei sowie die Koordination landesweiter oder überregionaler Fahndungsmaßnahmen, auch über soziale Netzwerke wie Facebook. Die Stelle steht zudem im regelmäßigen Austausch mit dem Bundeskriminalamt.

Statistisch gesehen wird ein Großteil der vermissten Personen, insbesondere Minderjährige, relativ schnell wiedergefunden. Genaue Zahlen hierzu liegen jedoch nicht vor.

Das LKA gibt auch Hinweise, wie Angehörige bei einem Vermisstenfall vorgehen sollten. Wichtig ist es, rasch eine Anzeige zu erstatten und die Polizei mit allen verfügbaren Informationen zu unterstützen. Dazu gehören etwa Kleidung, Ort und Zeitpunkt des Verschwindens, Kontaktpersonen oder ein aktuelles Foto. Außerdem rät die Polizei zur ruhigen, konzentrierten Reaktion und enger Zusammenarbeit mit den Ermittlungsbehörden.

Was Sie tun können, wenn Ihr Kind verschwindet:

  •    Bleiben Sie ruhig und konzentriert
  •    Erstatten Sie unverzüglich eine Vermisstenanzeige bei der Polizei
  •    Tragen Sie alle wichtigen Informationen zusammen: Beschreibung der Bekleidung zum Verschwindezeitpunkt, wann/wo durch wen zuletzt gesehen, Foto
  •    Erkundigen Sie sich bei Freundinnen und Freunde des Kindes sowie deren Eltern
  •    Sorgen Sie dafür, dass Sie für Rückrufe erreichbar sind bzw. jemand zuhause ist, falls Ihr Kind zwischenzeitlich gefunden wird oder heimkommt
  •    Suchen Sie an vertrauten Orten und besprechen Sie dies ggf. mit der Polizei

Weiterführende Informationen zum Umgang mit Vermisstenfällen sowie zur Prävention und Kommunikation mit Kindern sind auf den Internetseiten des LKA Niedersachsen und des Bundeskriminalamts abrufbar.

Seien Sie der Erste, der diesen Beitrag teilt