Hannover startet neues Innenstadtmanagement
Stadt richtet zentrales Innenstadtmanagement zur Stärkung der City ein.
HANNOVER (redu) – Die Landeshauptstadt Hannover hat zum 1. Oktober erstmals ein Innenstadtmanagement eingerichtet. Ziel ist es, die Innenstadt zu beleben und ihre Rolle als zentraler Wirtschafts- und Begegnungsort zu stärken.
Mit dem neuen Innenstadtmanagement setzt Hannover einen Beschluss des Rates aus dem Jahr 2022 um. Es basiert auf dem Innenstadtkonzept, das die künftige Entwicklung der City regeln soll. Ziel ist es, die Innenstadt als wirtschaftliches Zentrum und als Ort der Begegnung nachhaltig zu stärken.
Das Innenstadtmanagement übernimmt eine koordinierende Rolle zwischen Verwaltung, Gewerbetreibenden, Immobilieneigentümer*innen, Kulturschaffenden und Besucher*innen. Es soll als Kommunikations-, Vernetzungs- und Steuerungseinheit agieren, um neue Ideen und Projekte für eine zukunftsfähige City umzusetzen.
Organisatorisch ist das Innenstadtmanagement im Fachbereich Wirtschaft angesiedelt. Zum 1. Oktober hat Carolin Ringat die Aufgabe der Innenstadtmanagerin übernommen. Unterstützt wird sie in der Geschäftsstelle von Franka Wehmeier. In Kürze soll das Team um eine weitere Stelle erweitert werden, die sich insbesondere um soziale Maßnahmen in der Innenstadt kümmern wird.
Ein wichtiger Partner ist die City Gemeinschaft Hannover. Sie bündelt die Interessen des Handels und soll eng mit dem neuen Innenstadtmanagement zusammenarbeiten. Gemeinsam sollen Strategien entwickelt werden, um die Attraktivität der Innenstadt zu erhöhen und langfristig die Zufriedenheit der Nutzer*innen zu sichern.
Oberbürgermeister Belit Onay betonte bei der Vorstellung die Bedeutung des neuen Instruments: „Das Innenstadtmanagement wird wichtige Impulse für Hannovers City setzen und gleichzeitig eine zentrale Anlaufstelle für alle Nutzer*innen der Innenstadt bieten.“ Die Zusammenarbeit mit der City Gemeinschaft und weiteren Akteur*innen sei entscheidend, um eine lebendige, wirtschaftlich starke und einladende Innenstadt zu gestalten.
Die Einrichtung gilt als zentrales Element der langfristigen Stadtentwicklung Hannovers. Sie soll den Wandel der City aktiv begleiten und neue Wege eröffnen, um die Innenstadt als attraktiven Ort des Einkaufens, der Arbeit, des Wohnens und der Kultur zu sichern.




