Alarmierender Anstieg von E-Zweirad-Diebstählen: So reagiert Niedersachsen
Wie die Polizei Niedersachsen E-Bike-, E-Roller- und Pedelec-Besitzer vor Diebstahl schützen will
HANNOVER (redu). Angesichts der wachsenden Beliebtheit und steigenden Preise von E-Bikes, E-Rollern und Pedelecs sieht sich Niedersachsen mit einer deutlichen Zunahme von Diebstählen konfrontiert. Um dem entgegenzuwirken, initiiert die Polizei Niedersachsen am 4. April 2024 die Präventionskampagne „Protect Your Bike“, die sich der Aufklärung und Unterstützung von Zweiradeigentümern widmet.
Mit dem Einzug des Frühlings wechseln viele Menschen für ihre täglichen Wege vom Auto auf das Zweirad, wobei in den letzten Jahren ein signifikanter Trend zu elektrisch betriebenen Fahrrädern, Rollern und Pedelecs zu beobachten ist. Diese Entwicklung hat jedoch auch eine Schattenseite: ein sprunghafter Anstieg der Diebstähle solcher Fahrzeuge. Laut Statistiken der Polizeidirektion Hannover haben sich die Diebstahlfälle von E-Bikes und Pedelecs im Zeitraum von 2019 bis 2023 mehr als verdoppelt, während auch E-Scooter immer häufiger Ziel von Diebstählen werden. Die Gesamtschadenssumme erreichte im Jahr 2023 rund 5,3 Millionen Euro, was einen erheblichen Anstieg im Vergleich zu den 2,7 Millionen Euro im Jahr 2019 darstellt.
In Anbetracht dieser Entwicklung hat sich die Polizei Niedersachsen dazu entschlossen, aktiv zu werden. Unter der Leitung von Kriminaloberkommissar Dennis Mroz startet am 4. April 2024 die landesweite Kampagne „Protect Your Bike“. Ziel ist es, die Öffentlichkeit über die Risiken und die notwendigen Schutzmaßnahmen zu informieren. Mroz betont, dass besonders hochpreisige elektrische Zweiräder bei Dieben beliebt seien, was die dringende Notwendigkeit von effektivem Diebstahlschutz unterstreicht.
Zu den empfohlenen Schutzmaßnahmen gehört die Verwendung verschiedener Arten von hochwertigen Schlössern, die ein massives Schließsystem aufweisen, um den Widerstand gegen Diebstahlversuche zu erhöhen. Die Polizei rät, das Zweirad nicht nur abzuschließen, sondern es auch an festen Gegenständen zu sichern, um die Mitnahme zu erschweren. Des Weiteren wird die Sicherung von abnehmbaren und wertvollen Teilen wie Akkus oder Displays empfohlen. Ein weiteres wichtiges Hilfsmittel im Kampf gegen Diebstahl ist der Fahrradpass, der detaillierte Informationen zum Fahrrad und dessen Besitzer enthält und im Falle eines Diebstahls die Zuordnung und Rückführung des Fahrrads erleichtern kann.
Im Folgenden werden die oben genannten Tipps durch die Polizei Niedersachsen noch einmal zusammengefasst:
- Lassen Sie sich schon beim Kauf die korrekte Fahrradrahmennummer/Individualnummer zeigen und dokumentieren Sie diese gemeinsam mit dem Händler
- Nutzen Sie verschiedene Arten hochwertiger Schlösser mit massiven Schließsystemen
- Sichern Sie abnehmbare Bau- und Bedienteile
- Schließen Sie das Zweirad nicht nur ab, sondern insbesondere an einen geeigneten festen Gegenstand an – Akustische Alarmsysteme können Täter vertreiben
- Hochwertige Zweiräder können grundsätzlich überall entwendet werden, auch im privaten Bereich. Wählen Sie daher möglichst sichere, kameraüberwachte Abstellmöglichkeiten
- Nutzen Sie den Fahrradpass
Die Kampagne „Protect Your Bike“ beinhaltet auch spezifische Ratschläge, wie die sorgfältige Dokumentation der Fahrradrahmennummer bei Kauf, der Einsatz von akustischen Alarmsystemen, die Auswahl sicherer, möglichst kameraüberwachter Abstellplätze und die Nutzung des Fahrradpasses. Diese Maßnahmen sollen dabei helfen, die steigende Diebstahlrate von E-Zweirädern einzudämmen und den Besitzern ein höheres Maß an Sicherheit zu bieten.