ORANGE DAY 2020 in Hannover

HANNOVER (PM/red). Heute setzte Hannover ein besonderes Zeichen zur weltweiten Aktion „Orange the World“ am Mittwoch, dem 25. November 2020, die Gewalt gegen Frauen verurteilt. Unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Belit Onay werden 16 prominente Gebäude orange illuminiert. Der Orange Way, ein Autokonvoi, führte unter dem Motto „Keine Gewalt gegen Frauen“, an einem Teil der Gebäude entlang.

Gegen 17 Uhr startete der Konvoi aus mehr als 40 Pkws, darunter auch E-Autos der Unterstützer, am illuminierten Heizkraftwerk Linden. Die Fahrzeuge waren von enercity mit orangenen Rundumleuchten ausgerüstet. Dieser Hingucker und der leise rollende Appell bewegte sich entlang der beleuchteten Gebäude: Neues Rathaus, Haus der Region, Sprengel Museum, Nord/LB, St. Clemens Basilika, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität, Kirchenamt der EKD, Bibliothekspavillon zum Schloss Herrenhausen. Jenseits des Weges werden neben dem spektakulären VW-Tower das HCC, die Marktkirche, das Finanzministerium, das Sozialministerium und die Kröpcke-Uhr orange erstrahlen. Ein besonderes Highlight bei dem Konvoi bildete ein alter VW Samba, übrigens der erste und einzige Samba mit einem Elektroantrieb, der mit orangenem Licht illuminiert wurde.

Auf der Schlossfront in Herrenhausen wurden zusätzlich zum orangen Licht Aktionsbotschaften projiziert. Eine stille Versammlung der teilnehmenden Frauen mit orangenen Regenschirmen beendete gegen 19 Uhr auf dem Schlosshof die Aktion.

Die Präsidentinnen der beiden hannoverschen SI-Clubs (Soroptimist International), Dr. Sonja Köhler (Club Hannover) und Ulrike Mensching (Club Hannover 2000) hatten mit Unterstützung der Stadt und diversen Sponsoren diese Aktion organisiert.

  • Hannover leuchtet Orange und macht durch eine gemeinsame Aktion mit beleuchteten Gebäuden und einem Autokonvoi auf das Motto "Keine Gewalt gegen Frauen" am 25.11.2020 auf den weltweiten ORANGE DAY 2020 aufmerksam. © Bernd Günther
  • Hannover leuchtet Orange und macht durch eine gemeinsame Aktion mit beleuchteten Gebäuden und einem Autokonvoi auf das Motto "Keine Gewalt gegen Frauen" am 25.11.2020 auf den weltweiten ORANGE DAY 2020 aufmerksam. © Bernd Günther
  • Hannover leuchtet Orange und macht durch eine gemeinsame Aktion mit beleuchteten Gebäuden und einem Autokonvoi auf das Motto "Keine Gewalt gegen Frauen" am 25.11.2020 auf den weltweiten ORANGE DAY 2020 aufmerksam. © Bernd Günther
  • Hannover leuchtet Orange und macht durch eine gemeinsame Aktion mit beleuchteten Gebäuden und einem Autokonvoi auf das Motto "Keine Gewalt gegen Frauen" am 25.11.2020 auf den weltweiten ORANGE DAY 2020 aufmerksam. © Bernd Günther
  • Hannover leuchtet Orange und macht durch eine gemeinsame Aktion mit beleuchteten Gebäuden und einem Autokonvoi auf das Motto "Keine Gewalt gegen Frauen" am 25.11.2020 auf den weltweiten ORANGE DAY 2020 aufmerksam. © Bernd Günther
  • Hannover leuchtet Orange und macht durch eine gemeinsame Aktion mit beleuchteten Gebäuden und einem Autokonvoi auf das Motto "Keine Gewalt gegen Frauen" am 25.11.2020 auf den weltweiten ORANGE DAY 2020 aufmerksam. © Bernd Günther
  • Hannover leuchtet Orange und macht durch eine gemeinsame Aktion mit beleuchteten Gebäuden und einem Autokonvoi auf das Motto "Keine Gewalt gegen Frauen" am 25.11.2020 auf den weltweiten ORANGE DAY 2020 aufmerksam. © Bernd Günther
  • Hannover leuchtet Orange und macht durch eine gemeinsame Aktion mit beleuchteten Gebäuden und einem Autokonvoi auf das Motto "Keine Gewalt gegen Frauen" am 25.11.2020 auf den weltweiten ORANGE DAY 2020 aufmerksam. © Bernd Günther
  • Hannover leuchtet Orange und macht durch eine gemeinsame Aktion mit beleuchteten Gebäuden und einem Autokonvoi auf das Motto "Keine Gewalt gegen Frauen" am 25.11.2020 auf den weltweiten ORANGE DAY 2020 aufmerksam. © Bernd Günther
  • Hannover leuchtet Orange und macht durch eine gemeinsame Aktion mit beleuchteten Gebäuden und einem Autokonvoi auf das Motto "Keine Gewalt gegen Frauen" am 25.11.2020 auf den weltweiten ORANGE DAY 2020 aufmerksam. © Bernd Günther
  • Hannover leuchtet Orange und macht durch eine gemeinsame Aktion mit beleuchteten Gebäuden und einem Autokonvoi auf das Motto "Keine Gewalt gegen Frauen" am 25.11.2020 auf den weltweiten ORANGE DAY 2020 aufmerksam. © Bernd Günther
  • Hannover leuchtet Orange und macht durch eine gemeinsame Aktion mit beleuchteten Gebäuden und einem Autokonvoi auf das Motto "Keine Gewalt gegen Frauen" am 25.11.2020 auf den weltweiten ORANGE DAY 2020 aufmerksam. © Bernd Günther
  • Hannover leuchtet Orange und macht durch eine gemeinsame Aktion mit beleuchteten Gebäuden und einem Autokonvoi auf das Motto "Keine Gewalt gegen Frauen" am 25.11.2020 auf den weltweiten ORANGE DAY 2020 aufmerksam. © Bernd Günther
  • Hannover leuchtet Orange und macht durch eine gemeinsame Aktion mit beleuchteten Gebäuden und einem Autokonvoi auf das Motto "Keine Gewalt gegen Frauen" am 25.11.2020 auf den weltweiten ORANGE DAY 2020 aufmerksam. © Bernd Günther
  • Hannover leuchtet Orange und macht durch eine gemeinsame Aktion mit beleuchteten Gebäuden und einem Autokonvoi auf das Motto "Keine Gewalt gegen Frauen" am 25.11.2020 auf den weltweiten ORANGE DAY 2020 aufmerksam. © Carl-Marcus Müller
  • Hannover leuchtet Orange und macht durch eine gemeinsame Aktion mit beleuchteten Gebäuden und einem Autokonvoi auf das Motto "Keine Gewalt gegen Frauen" am 25.11.2020 auf den weltweiten ORANGE DAY 2020 aufmerksam. © Carl-Marcus Müller
  • Hannover leuchtet Orange und macht durch eine gemeinsame Aktion mit beleuchteten Gebäuden und einem Autokonvoi auf das Motto "Keine Gewalt gegen Frauen" am 25.11.2020 auf den weltweiten ORANGE DAY 2020 aufmerksam. © Carl-Marcus Müller

Die internationale Aktion „Orange The World“ der UN WOMEN läuft alljährlich. Sie thematisiert Gewalt gegen Frauen, indem weltweit vom 25. November bis zum 10. Dezember markante Gebäude in Orange erstrahlen und so auf das Problem aufmerksam machen. Seit der Ausrufung des Internationalen Tages zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen durch die Vereinten Nationen im Jahr 1991 hat frauenpolitisches Engagement weltweit Themen wie häusliche Gewalt, Zwangsprostitution oder Menschenhandel in die breitere Öffentlichkeit gebracht.

Schon seit 1991 organisieren Menschenrechtsorganisationen alljährlich zum 25. November Veranstaltungen, bei denen die Einhaltung der Menschenrechte von Frauen und Mädchen auf die Agenda gesetzt wird. Ins Zentrum rücken dabei die Themen Zwangsprostitution, sexueller Missbrauch, Sextourismus, Vergewaltigung ebenso wie Genitalverstümmelung, häusliche Gewalt und Zwangsheirat.

Die UN-Generalversammlung verabschiedete am 17. Dezember 1999eine Resolution, nach der der 25. November alljährlich zum „Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt an Frauen“ bestimmt wurde.

Bei Vergewaltigung, sexuellen Übergriffen und sexueller Nötigung in Partnerschaften sind die Opfer zu 98,1% weiblich, bei Bedrohung, Stalking, Nötigung sind es 89%. Bei vorsätzlicher, einfacher Körperverletzung sind es 79,5%, bei Mord und Totschlag in Paarbeziehungen sind 76,4% der Opfer Frauen. Mehr als einmal pro Stunde wird statistisch gesehen eine Frau durch ihren Partner gefährlich körperlich verletzt. Von psychischer Gewalt ist hier noch gar nicht die Rede. (Quelle: Gewaltstatistik des Bundeskriminalamtes aus dem Jahr 2019). Am 1. Februar 2018trat die Istanbul Konvention in Kraft. Das Übereinkommen des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt ist das erste völkerrechtlich verbindliche Instrument im europäischen Raum.

Zusammen mit Vertretern aus Wirtschaft, Verwaltung, Wissenschaft und den Kirchen verfolgen die Soroptimistinnen mit öffentlichkeitswirksamen Aktionen die Anliegen, auf geschlechtsspezifische Gewalt aufmerksam zu machen und das Thema Gewalt gegen Frauen zu enttabuisieren – auch in den digitalen Medien, wo ein sprunghafter Anstieg zu verzeichnen ist. „Im Moment befürchten wir aufgrund der Coronasituation einen Anstieg der Partnerschaftsgewalt in häuslicher Umgebung“, sagt Dr. Sonja Köhler, Präsidentin SI Club Hannover. „Wir wissen aus der aktuellen kriminalstatistischen Auswertung, dass 2019 rund 115.000 Frauen bundesweit Opfer von Partnerschaftsgewalt wurden. Wir wissen aber auch, dass nahezu 80% betroffener Frauen ihr Leid für sich behalten. Darum ist der Orange Day so wichtig, denn von ihm geht ein klares Signal aus, dass häusliche Gewalt keine Privatangelegenheit ist. Wir wollen Frauen dazu ermutigen, die vielfältigen Hilfsangebote in der Region Hannover wahrzunehmen, statt ihr Schicksal aus Scham zu verschweigen.“

 

Seien Sie der Erste, der diesen Beitrag teilt