U18-Wahl in Langenhagen: Jugendliche zeigen politisches Interesse
Politische Bildung im Fokus der U18-Wahl in Langenhagen.
LANGENHAGEN (redu). Bei der U18-Wahl in Langenhagen am 13. Februar 2025 konnten junge Menschen ihre Stimme abgeben. Die Wahl dient der politischen Bildung und soll demokratische Prozesse erlebbar machen. 66 Kinder und Jugendliche beteiligten sich, das Durchschnittsalter lag bei 13 Jahren.
Im Haus der Jugend Langenhagen fand am 13. Februar 2025 die U18-Wahl statt. Diese bundesweite Initiative zur politischen Bildung ermöglicht es Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren, ihre Stimme symbolisch abzugeben und sich mit demokratischen Abläufen auseinanderzusetzen.
In Langenhagen nutzten 66 junge Menschen diese Möglichkeit. Das Durchschnittsalter der Teilnehmenden betrug 13 Jahre. Zwei Drittel der Wählenden kamen aus der Kernstadt, ein Drittel aus den umliegenden Ortschaften.
Ergebnisse der U18-Wahl in Langenhagen:
- SPD: 35 %
- Die Linke: 21 %
- AfD: 21 %
- CDU: 5 %
- Grüne: 5 %
- Tierschutzpartei: 5 %
- Sonstige: 8 % (jeweils maximal eine Stimme)
Die Ergebnisse sind nicht repräsentativ, sondern spiegeln das politische Meinungsbild der teilnehmenden Jugendlichen wider.
Politische Bildung im Mittelpunkt
Neben der Stimmabgabe gab es verschiedene Angebote zur politischen Bildung. Über 80 Besucherinnen und Besucher nutzten unter anderem den Wahl-O-Mat auf Laptops und Tablets, um sich über Parteien und Programme zu informieren. Mitarbeitende der Kinder- und Jugendarbeit standen für Erklärungen bereit.
„Die Gespräche mit den Jugendlichen zeigen, wie intensiv sie sich mit sozialen und politischen Themen befassen“, resümiert Organisator Andreas Lachmann. Die lockere Atmosphäre wurde durch ein Verpflegungsangebot mit Pizza, Waffeln und Getränken unterstützt.
Hintergrund zur U18-Wahl
Die U18-Wahl wird von einem bundesweiten Netzwerk unterstützt, darunter das Deutsche Kinderhilfswerk, der Deutsche Bundesjugendring und verschiedene Jugendverbände. Sie wird vom Deutschen Bundestag sowie weiteren Institutionen gefördert.
Detaillierte Wahlergebnisse aus anderen Regionen sind unter wahlen.u18.org abrufbar.