DESiMO Plakat Kleines Fest

Vorverkauf fürs Kleine Fest startet Ende November

Familientag, Programm-Details und märchenhaftes Plakat für 2026 vorgestellt.

HANNOVER (redu) – Das Kleine Fest im Großen Garten startet 2026 mit einer Premiere: Erstmals beginnt der Ticket-Vorverkauf bereits vor Weihnachten. Ab dem 26. November können Fans Karten erwerben und damit die Vorfreude auf das Sommerereignis schon früh verschenken.

Mit einer Neuerung startet das Kleine Fest im Großen Garten in die Saison 2026. Zum ersten Mal können Besucherinnen und Besucher ihre Tickets bereits vor Weihnachten erwerben. Der Vorverkauf beginnt am Mittwoch, 26. November, um 9 Uhr. Die Veranstalter möchten damit die Möglichkeit bieten, die Vorfreude auf den Sommer schon im Winter zu verschenken und einen besonderen Moment unter den Weihnachtsbaum zu legen.

Künstlerischer Leiter DESiMO betont den besonderen Stellenwert des Frühaustiegs in den Verkauf. Für viele Menschen in und um Hannover sei das Kleine Fest ein fester Bestandteil des Sommers, sagte er. Durch den frühen Vorverkaufsstart möchte er den Gästen die Chance geben, diese Vorfreude früher zu erleben. Er bezeichnet das neue Konzept als „Das Fest zum Fest“. Mit dem Kauf der Karten können Besucherinnen und Besucher ihren Liebsten bereits im Winter ein Stück sommerlicher Magie schenken.

Auch Bildungs- und Kulturdezernentin Eva Bender sieht in dem früheren Vorverkauf einen Vorteil für das Publikum. Wer sich frühzeitig einen Termin im Juli sichern möchte, soll die Gelegenheit nicht verpassen. Sie verweist auf das vielfältige Kleinkunstprogramm im besonderen Ambiente des Großen Gartens. Mit dem Start des Verkaufs gelte die Devise „Auf die Plätze, fertig, Kleines Fest“.

Die Veranstalter kündigen für den Zeitraum vom 2. bis 16. Juli 2026 ein Programm an, das „das Beste aus zwei Welten“ vereinen soll. DESiMO führt die Reihe unter dem Motto „Schön hier!“ fort und verbindet die lange Tradition des Fests mit neuen künstlerischen Impulsen. Das Kleine Fest soll so seinen bekannten Charakter behalten und zugleich neue, innovative Elemente aufnehmen.

Neu im kommenden Jahr ist ein besonderer Familientag. Er soll Familien mit kleineren Kindern einen entspannteren Besuch ermöglichen. Am Dienstag, 7. Juli, öffnet die Picknickwiese schon um 15 Uhr und damit zwei Stunden früher als sonst. Das Programm startet um 16 Uhr und endet um 21 Uhr. Der Garten bleibt jedoch bis 22 Uhr geöffnet, sodass alle Gäste die Illuminationen weiterhin genießen und den Abend ausklingen lassen können.

Zum Start des Vorverkaufs wurde zudem das neue Plakatmotiv vorgestellt. Das Bild zeigt ein handgezeichnetes Einhorn, das eine barock anmutende Kutsche durch den nächtlichen Himmel über den Herrenhäuser Gärten zieht. Am Boden begrüßt ein fantasievoller Walkact die Besucherinnen und Besucher, umgeben von leuchtenden Blüten und Lichterketten. Die Gestaltung soll die märchenhafte Stimmung des Festes einfangen und die Vorfreude auf die Sommerabende stärken. Das Plakat entspricht dem Motto „Schön hier!“ und soll einen hohen Wiedererkennungswert erzeugen.

Gestaltet wurde das Motiv vom hannoverschen Illustrator Claus Dorsch in Zusammenarbeit mit der Agentur Windrich & Sörgel. Dorsch wird 2026 während des Kleinen Fests an jedem Abend vor Ort sein. Er will den Gästen individuelle, kleine Originalzeichnungen als Andenken an den Besuch anfertigen. Mit dieser Aktion soll der Abend für die Besucherinnen und Besucher eine zusätzliche persönliche Note erhalten.

Neben den Programmpunkten informierten die Veranstalter über die Rahmenbedingungen für 2026. Das Kleine Fest wird an insgesamt 13 Abenden gespielt, jeweils außer montags. Es wird ein breites Spektrum an Comedy, Kabarett, Artistik, Musik, Improvisation, Tanz, Jonglage und Zauberei geboten. Bis zu 100 internationale Künstlerinnen und Künstler werden erwartet.

Die Eintrittspreise bleiben stabil. Erwachsene zahlen 37 Euro, ermäßigte Tickets kosten 17 Euro. Kinder bis einschließlich elf Jahre haben freien Eintritt. Im Ticketpreis ist auch der Zugang zu den Herrenhäuser Gärten am Veranstaltungs- und Folgetag enthalten. Dazu gehören der Große Garten, der Berggarten und das Museum Schloss Herrenhausen.

Der Vorverkauf findet sowohl online als auch offline statt. Im Online-Shop können Karten ohne Vorverkaufsgebühr erworben werden. Vor Ort steht der Gartenticketshop im Ostflügel des Schlosses Herrenhausen täglich von 9 bis 15.30 Uhr zur Verfügung, ebenfalls ohne Gebühr. Darüber hinaus bieten Vorverkaufsstellen der HAZ und NP Tickets mit Gebühr an. Eine telefonische Bestellhotline steht montags bis sonnabends von 8 bis 20 Uhr sowie sonntags und feiertags von 10 bis 20 Uhr zur Verfügung. Wie üblich wird es an jedem Veranstaltungsabend eine Abendkasse geben, die mindestens 300 Karten bereithält. Bei einer Absage vor 19.30 Uhr wird der Kaufpreis erstattet.

Eine weitere Aktion richtet sich an Besucherinnen und Besucher, die ihre Tickets direkt im Gartenticketshop erwerben. Unter dem Motto „Two for One“ erhalten zwei Personen am Tag des Kartenkaufs Zugang zum Großen Garten zum Preis von einer Eintrittskarte. Wer allein kommt, kann sich spontan mit einer anderen Person zusammentun. Zusätzlich liegen Grußkarten bereit, die für Geschenkzwecke genutzt werden können.

Das Kleine Fest ist seit 2024 auch auf Social Media vertreten. Auf Instagram ist die Veranstaltung unter @kleinesfesthannover zu finden, wo aktuelle Informationen und Eindrücke geteilt werden.

Seien Sie der Erste, der diesen Beitrag teilt