Zooschule

60 Jahre Zooschule Hannover: Lernen mit allen Sinnen

Seit 1965 begeistert die Zooschule Kinder für Tiere und Natur.

HANNOVER (redu) – Seit 60 Jahren begeistert die Zooschule im Erlebnis-Zoo Hannover Schülerinnen und Schüler für Tiere, Natur und nachhaltiges Handeln. Am 6. November 1965 wurde sie eröffnet – als dritter Lernort dieser Art in der Bundesrepublik. Heute ist sie Niedersachsens größte Einrichtung für Umweltbildung.

Inmitten von Elefanten, Giraffen und Gorillas feiern Zoo und Zooschule Hannover ein besonderes Jubiläum. Seit dem 6. November 1965 ist die Zooschule ein fester Bestandteil des Erlebnis-Zoos und begeistert Generationen von Schülerinnen und Schülern. Der außerschulische Lernort gilt heute als größter seiner Art in Niedersachsen.

Was einst als Pilotprojekt begann, hat sich zu einer anerkannten Bildungseinrichtung entwickelt. Tausende junge Menschen haben in den vergangenen sechs Jahrzehnten am Unterricht teilgenommen, Tiere hautnah erlebt und den Umgang mit Natur und Umwelt gelernt. „Die Zooschule verbindet emotionale Tierbegegnungen mit fundierter Umweltbildung – ein Erfolgsmodell, das aktueller ist denn je“, sagt Stephanie Löbe, Leiterin der Umweltbildung im Erlebnis-Zoo.

Alle Unterrichtseinheiten der Zooschule sind an den Lehrplänen der Schulen ausgerichtet. Kinder und Jugendliche lernen dort nicht nur biologische Fakten, sondern auch, wie Artensterben, Klimawandel und Ressourcenschutz miteinander verbunden sind. „Hier entstehen echte Aha-Momente, wenn Kinder zum ersten Mal einem Eisbären gegenüberstehen oder begreifen, warum der Schutz der Regenwälder auch uns betrifft“, erklärt Löbe.

Die Entwicklung der Zooschule zeigt, wie stark das Interesse an praxisnaher Umweltbildung gewachsen ist. Anfangs führte ein einzelner Zoopädagoge Schulklassen durch den Zoo. 1983 nahmen fast 3.000 Kinder an Unterrichtsgängen teil, zwei Jahre später kamen zusätzliche Lehrkräfte hinzu. 1997 zog die Zooschule in ein Fachwerkhaus auf Meyers Hof um, wo bis heute der Unterricht stattfindet.

Mit speziell geschulten Scouts erreichten Zoo und Zooschule in den Folgejahren über 20.000 Schülerinnen und Schüler jährlich. Seit 2014 gehört die Einrichtung zum Erlebnis-Zoo Hannover. 2024 besuchten rund 60.000 Kinder und Jugendliche die Zooschule, über 13.000 nahmen an Workshops und Unterrichtsgängen teil.

Zoo-Geschäftsführer Andreas M. Casdorff betont die Bedeutung des Lernangebots: „Mit dem vielfältigen und innovativen Angebot der Zooschule schaffen wir Lernmomente, die berühren und bleiben.“ Besonders beliebt ist das Schülerticket, das den Zugang zum Zoo für 3,90 Euro ermöglicht.

Das Themenangebot der Zooschule ist breit gefächert: Von Bionik über Zootierhaltung bis zu Artenschutz und Evolution reicht das Spektrum der Unterrichtseinheiten. Zudem trägt der Erlebnis-Zoo seit 2023 das Thema Artenschutz mit dem Wettbewerb „Zoo-Artenschutzpreis ZAP!“ in die Schulen. Mehr als 1.000 Schülerinnen und Schüler beteiligen sich jährlich an Projekten. Für 2026 steht das Thema „Heimische Tiere – Artenschutz vor der Haustür“ im Mittelpunkt.

Die Chronologie der Zooschule zeigt wichtige Meilensteine: 1965 gegründet, wurde sie 1974 dem Schulbiologiezentrum angegliedert, 1985 personell verstärkt und 1997 in neue Räume verlegt. 2018 erhielt sie eine Auszeichnung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung sowie der Deutschen UNESCO-Kommission. 2019 folgte die Eröffnung des Forschungszimmers, 2020 die Einführung des Schülertickets.

Heute ist die Zooschule ein zentraler Lernort für Bildung und Nachhaltigkeit. „Unsere Zooschule zeigt, wie Umweltbildung Begeisterung weckt und Verantwortung fördert“, fasst Stephanie Löbe zusammen.

Weitere Informationen zu den Bildungsangeboten, Workshops und Unterrichtsmaterialien finden sich unter erlebnis-zoo.de/zooschule.

Seien Sie der Erste, der diesen Beitrag teilt