Region Hannover sichert 365-Euro-Ticket trotz Preiserhöhung
Hannover stemmt Mehrkosten: 144.000 Menschen profitieren von günstigem ÖPNV.
REGION HANNOVER (redu). Die Regionsversammlung Hannover hat entschieden: Das 365-Euro-Ticket bleibt auch nach der bundesweiten Preiserhöhung des Deutschlandtickets bestehen. Ab Januar 2025 wird der Preis des Tickets bundesweit von 49 Euro auf 58 Euro angehoben. In der Region Hannover jedoch bleibt es weiterhin bei einem Euro pro Tag.
Rund 72.000 Menschen nutzen das vergünstigte 365-Euro-Ticket der Region Hannover, hinzu kommen 29.000 Jugendliche mit der Jugendnetzkarte und 43.000 Studierende mit dem Semesterticket. Insgesamt profitieren damit 144.000 Menschen von einem attraktiven Preis für den öffentlichen Nahverkehr.
Finanzierung durch Region, GVH und Unternehmen
Die Region Hannover trägt künftig 4,90 Euro pro Ticket, ein Euro mehr als bisher. Der Großraum-Verkehr Hannover (GVH) erhöht seinen Rabatt auf 2,90 Euro. Die verbleibenden 7,55 Euro der Preiserhöhung übernehmen die Verkehrsunternehmen. Zusätzlich übernimmt die Region Hannover die Mehrkosten für Sozial- und Ehrenamtstickets vollständig, während Unternehmen für das Jobticket selbst aufkommen müssen.
Regionspräsident Steffen Krach erklärte: „Der ÖPNV wird erst dann wirklich attraktiv, wenn er bezahlbar ist. Hannover zeigt, dass es möglich ist, durch politische Entscheidungen den Menschen entgegenzukommen.“ Er betonte jedoch die Notwendigkeit, dass der Bund schnell eine langfristige Lösung zur Finanzierung des Deutschlandtickets findet.
Zukunft des Tickets ungewiss
Die Finanzierung des 365-Euro-Tickets ist bislang nur bis Ende 2025 gesichert. Die Region Hannover rechnet mit zusätzlichen Kosten von 2,2 Millionen Euro jährlich, sollte die Nachfrage stabil bleiben. Eine dauerhafte Unterstützung durch den Bund ist jedoch bislang nicht zugesichert.
„Es ist inakzeptabel, dass wir keine Planungssicherheit vom Bund erhalten“, so Krach. „Die Menschen müssen sich auf den ÖPNV verlassen können, und wir sind bereit, unseren Beitrag zu leisten. Der Bund muss endlich liefern.“
Erfolgsmodell in der Region Hannover
Das 365-Euro-Ticket wurde in der Region Hannover 2022 eingeführt. Ursprünglich war es für Inhaberinnen der Ehrenamtskarte gedacht. Im Mai 2023 wurde es auf Sozial- und Jobtickets ausgeweitet. Seitdem ist die Zahl der Nutzerinnen stark gestiegen: Aktuell bieten 2.560 Unternehmen Jobtickets an, davon 1.106 die 365-Euro-Variante.
Mit diesem Modell zeigt Hannover deutschlandweit, wie bezahlbarer und attraktiver Nahverkehr gestaltet werden kann – eine Grundlage für die Verkehrswende.