THW modernisiert Fahrzeugflotte mit neuen Gerätekraftwagen
Erste Auslieferung moderner GKW stärkt THW-Bergungsgruppen
BONN / PLAUEN (redu). Das Technische Hilfswerk (THW) hat zehn neue Gerätekraftwagen (GKW) an Ortsverbände in Bayern, Bremen und Niedersachsen ausgeliefert. Sie sind Teil einer umfassenden Modernisierung.
Das Technische Hilfswerk (THW) stärkt seine Einsatzfähigkeit durch die Auslieferung neuer Gerätekraftwagen (GKW). Am vergangenen Freitag gingen die ersten zehn Fahrzeuge der neuen Serie an Ortsverbände in Bayern, Bremen und Niedersachsen. „Diese Einsatzfahrzeuge sind als Allrounder das Herzstück jedes Technischen Zuges (TZ)“, erklärte THW-Präsidentin Sabine Lackner. Insgesamt sollen in den kommenden Monaten 120 dieser modernen Fahrzeuge an die Bergungsgruppen verteilt werden.
Die Gerätekraftwagen werden auf Basis eines Mercedes-Benz Atego-Fahrgestells vom Unternehmen Binz gefertigt. Sie bieten Platz für Personal, Werkzeuge und Materialien, die an Einsatzorte transportiert werden. Die neuen Modelle wurden speziell optimiert: Neben einer geräumigeren Mannschaftskabine verfügen sie über größere Stauräume für Material, das insbesondere bei Abstützarbeiten benötigt wird.
Die Einführung der neuen GKW-Serie ist Teil einer umfassenden Modernisierung des THW-Fuhrparks. Im Jahr 2024 werden 25 Fahrzeuge an Standorte in fünf Landesverbänden ausgeliefert sein. Schulungen für die Einsatzkräfte der betroffenen Ortsverbände fanden bereits statt.
Zusätzlich hat das THW in diesem Jahr weitere Spezialfahrzeuge und Anhänger in Betrieb genommen, darunter Mobilkrane, LKW mit Ladekran und Teleskoplader. Auch neue Netzersatzanlagen und Plattformanhänger gehören zur erweiterten Ausstattung. Laut Lackner sei die Modernisierung essenziell, um den Herausforderungen klimabedingter Katastrophen gerecht zu werden.