Stattreisen Hannover feiert 35 Jahre Stadtführungen
Stattreisen bietet exklusive Einblicke in Hannovers verborgene Stadtgeschichte.
HANNOVER (redu). Zum 35-jährigen Bestehen hat der Verein Stattreisen Hannover seinen Gästen eine besondere Führung ermöglicht: Rund 60 Teilnehmende besuchten eine sonst unzugängliche Geisterstation an der Stadtbahnhaltestelle Steintor.
Anlässlich seines 35-jährigen Bestehens veranstaltete der Verein Stattreisen Hannover am vergangenen Sonntag zum Saisonauftakt eine besondere Stadtführung. Unter dem Motto „Steintor, Stadtbahn, Stattreisen“ erhielten rund 60 Besucherinnen und Besucher in vier Gruppen Zugang zu einem normalerweise verschlossenen Bahnsteig an der Stadtbahnhaltestelle Steintor. Es handelt sich um ein Relikt aus den 1960er-Jahren, als das heutige Stadtbahnnetz Hannovers noch mit vier Tunnelstrecken geplant war. Die sogenannte D-Strecke wurde jedoch aus Kostengründen nie fertiggestellt.
Seit seiner Gründung hat sich Stattreisen zum Ziel gesetzt, Stadtgeschichte erlebbar zu machen. Die Öffnung solcher Orte passt zu dem Anspruch, historische Stätten der Öffentlichkeit näherzubringen. Nach der Führung lud der Verein zu einem Umtrunk im Hof seines Büros in der Escherstraße ein.
Unter den Gästen war auch Ulla Bagdonat. Die 76-Jährige lebt seit 40 Jahren in Hannover und nutzt das Angebot von Stattreisen intensiv. Seit 2023 habe sie 37 Stadtführungen besucht und bereits neun weitere für die zweite Jahreshälfte 2025 gebucht. Bagdonat schätzt die Kombination aus Unterhaltung und Wissensvermittlung, die der Verein anbietet.
In seiner Ansprache dankte Vorstand Wolfgang Schiemann den ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern sowie den Kooperationspartnern, ohne deren Unterstützung das Angebot von Stattreisen nicht möglich wäre. Dazu zählen etwa die Infrastrukturgesellschaft Region Hannover GmbH (infra) und die Nord/LB. Aktuell beschäftigt der Verein fünf festangestellte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie 60 ehrenamtliche Gästeführerinnen und Gästeführer.
Für die Zukunft plant Stattreisen, das Angebot an Führungen noch stärker auf Hannovers Stadtteile auszuweiten. Neben klassischen Rundgängen durch die Innenstadt werden auch thematische Führungen, szenische Touren und Fahrradrundfahrten angeboten.
Besonderes Interesse gilt weiterhin der Besichtigung der nie genutzten D-Strecke. Weitere Informationen zu den Tourenprogrammen finden Interessierte auf der Website des Vereins unter www.stattreisen-hannover.de.