Feuerwehr übt Waldbrandbekämpfung bei Maspe
Vegetationsbrand-Szenario im Wald nahe der A352 wird als realitätsnahe Übung simuliert.
LANGENHAGEN (redu). Mit dichter Rauchentwicklung und fordernder Einsatzstruktur haben drei Ortsfeuerwehren am Mittwochabend bei Maspe ein großangelegtes Waldbrandszenario geprobt. Im Fokus der Übung standen Wasserversorgung und Kommunikation unter realitätsnahen Bedingungen.
Ein fiktiver Vegetationsbrand nördlich von Maspe war am Mittwochabend Ausgangspunkt für eine umfassende Feuerwehrübung. Beteiligt waren die Ortsfeuerwehren Kaltenweide, Krähenwinkel und Langenhagen. Ziel der Maßnahme war es, das Vorgehen im Ernstfall praxisnah zu trainieren und die Zusammenarbeit im Gelände zu verbessern.
Gegen 19:45 Uhr wurde laut Übungslage eine starke Rauchentwicklung gemeldet. Daraufhin alarmierte die Regionsleitstelle Hannover die Wehren gemäß der örtlichen Alarm- und Ausrückeordnung mit dem Einsatzstichwort „BA2“. Die angenommene Lage war ein rund fünf Hektar großer Brandabschnitt nahe der A352.
Der Bereitstellungsraum befand sich an einem Wegedreieck bei Maspe. Von dort aus koordinierte der Einsatzleitwagen aus Kaltenweide über Digitalfunk die Einsatzabschnitte. Die Teams agierten in strukturierter Abschnittseinteilung mit klaren Aufgaben und Rückmeldungen.
Ein zentraler Schwerpunkt lag auf der Wasserlogistik. Wasser wurde aus einem stationären Tiefbrunnen mittels Tragkraftspritze entnommen und per Tanklöschfahrzeug im Pendelverkehr zu den simulierten Brandherden gebracht. Damit wurde eine typische Einsatzsituation bei Waldbränden realitätsnah nachgestellt.
Ein weiterer Fokus lag auf der Führungsstruktur und der Kommunikation. Die Einsatzleitung erfasste Lagemeldungen, erteilte strukturierte Aufträge und koordinierte das Zusammenspiel der Einheiten. Insgesamt nahmen 44 Einsatzkräfte mit zehn Fahrzeugen an der Übung teil.
Die Übung wurde von Tobias Seifert, Gruppenführer der Ortsfeuerwehr Kaltenweide, entwickelt und geleitet. Er betonte die Bedeutung der praktischen Erprobung: „Kommunikation, Führung und Sicherheit stehen dabei an erster Stelle.“
Die Übung endete planmäßig gegen 21:30 Uhr. Eine Auswertung findet in den nächsten Tagen in den beteiligten Ortsfeuerwehren statt. Die Stadtfeuerwehr Langenhagen sprach allen Einsatzkräften Anerkennung für die professionelle Durchführung der Ausbildungsmaßnahme aus.

Löschwasserversorgung bei Vegetationsbränden muss geübt werden. © Carl-Marcus Müller