Katastrophenschutz Niedersachsen

Neue Tankanhänger stärken Katastrophenschutz in Niedersachsen

Erste Anlagen an Katastrophenschutz-Einheiten in Celle-Scheuen übergeben.

HANNOVER / CELLE (redu) – Niedersachsen hat am 30. September 2025 die ersten 30 von insgesamt 57 mobilen Tankanlagen an Katastrophenschutz-Einheiten übergeben. Die Einweisung erfolgte beim Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz in Celle-Scheuen. Die Anhänger sollen in Krisenlagen eine verlässliche Kraftstoffversorgung sicherstellen.

Die speziell für Logistik- und Technikgruppen nach KatS-StAN NDS 90/1 entwickelten Tankanhänger fassen 980 Liter Dieselkraftstoff und 170 Liter AdBlue®. Damit können wichtige Einsatzgeräte wie Stromaggregate, Pumpen, Heizgeräte oder Fahrzeuge direkt vor Ort betankt werden. Zur Ausstattung gehören moderne Pump- und Zähleinrichtungen, Sicherheitstechnik sowie umfangreiches Zubehör.

Innenministerin Daniela Behrens betonte die Bedeutung der neuen Technik: „Die Versorgung mit Kraftstoff ist in Katastrophenlagen entscheidend für die Einsatzkräfte. Mit den neuen Anhängern stellen wir sicher, dass Stromerzeuger, Pumpen, Fahrzeuge und Geräte auch unter extremen Bedingungen zuverlässig betrieben werden können.“ Die Tankanlagen ermöglichten eine flexible und dezentrale Versorgung am Einsatzort und erhöhten damit die Durchhaltefähigkeit erheblich.

Bis Ende des Jahres sollen weitere 27 Anlagen ausgeliefert und in den Katastrophenschutz integriert werden. Niedersachsen investiert damit rund 1,33 Millionen Euro allein in diesem Bereich. Die Anschaffung ist Teil eines ad-hoc-Pakets des Landes mit einem Gesamtvolumen von 40 Millionen Euro, das in den kommenden Jahren fortgeführt wird.

Die ersten 30 Tankanlagen wurden an zahlreiche Kommunen und Träger übergeben, darunter Göttingen, Northeim, Holzminden, Hildesheim, Salzgitter, Braunschweig, Hannover, Stade, Rotenburg, Cuxhaven, Delmenhorst und Vechta. Beteiligt sind Hilfsorganisationen wie das Deutsche Rote Kreuz, die Johanniter-Unfall-Hilfe, der Arbeiter-Samariter-Bund sowie die DLRG.

Ein Novum ist die erstmalige Ausschreibung zur Erstellung von Videobedienungsanleitungen. Mit den digitalen Formaten erhalten Einsatzkräfte eine zeitgemäße und ortsunabhängige Schulungsmöglichkeit, die schnelle und praxisnahe Einweisungen in die Technik erlaubt.

Weitere Informationen zu Bevölkerungsschutz, Bevorratung und aktuellen Warnmeldungen stellt das Land Niedersachsen im Notfall-Monitor zur Verfügung.

Seien Sie der Erste, der diesen Beitrag teilt