Polizei Hannover startet Themenwoche für demokratische Stärke
Vertreter aus Polizei, Politik und Gesellschaft im Dialog über demokratische Resilienz.
HANNOVER (redu) – Die Polizeidirektion Hannover hat am Montag, 3. November 2025, ihre Themenwoche „Polizeischutz für die Demokratie“ eröffnet. Unter dem Motto „Netzwerk demokratiestarke Polizei“ diskutieren Vertreterinnen und Vertreter aus Polizei, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft über Herausforderungen, Spannungsfelder und Lösungsansätze rund um demokratische Verantwortung und Resilienz.
Mehr als 30 Vertreterinnen und Vertreter aus Organisationen, Vereinen, Nichtregierungsorganisationen und Politik trafen im Rahmen der Auftaktveranstaltung auf eine ähnlich große Zahl von Mitarbeitenden der Polizeidirektion Hannover. In sechs Themenräumen wurden zentrale Fragen zur Demokratiearbeit diskutiert – von institutionellen Strukturen bis zu Bildungsthemen im polizeilichen Alltag.
Die Themenräume wurden von Demokratiepatinnen und -paten aus der Polizeidirektion begleitet. Zu den Schwerpunkten zählten die Zusammenarbeit mit Nichtregierungsorganisationen, der Umgang mit Diskriminierungsrisiken in institutionellen Strukturen sowie die Bedeutung politischer Bildung im Berufsalltag. Auch gesellschaftliche Dynamiken und deren Einfluss auf die Polizeiarbeit wurden betrachtet.
„Polizeischutz für die Demokratie ist kein Projekttitel – es ist Kern unseres Berufsverständnisses“, betonte Polizeipräsidentin Gwendolin von der Osten in ihrer Eröffnungsrede. „Wer in staatlichem Auftrag handelt, muss Demokratie glaubwürdig verkörpern. Dass wir uns mit ‚kritischen‘ Partnern wie NGOs, Wissenschaft und Politik an einen Tisch setzen, ist ein bewusstes Zeichen: Wir suchen Dialog, wir gestalten Haltung, wir übernehmen Verantwortung.“
Einen Impulsbeitrag hielt Bundesminister a. D. Franz Müntefering. In seinem Vortrag „Das Älterwerden in dieser Zeit“ stellte er den Zusammenhang zwischen gesellschaftlichem Wandel, Generationenfragen und demokratischer Kultur her. „Demokratie ist nichts für Feiglinge“, sagte Müntefering. „Die große Herausforderung der Zukunft ist die Demografie. Migration wird es immer geben. Der wichtigste Grundsatz ist: Alle Menschen sind gleich viel wert.“
Im Anschluss diskutierten Müntefering, Dr. Dirk Götting von der Polizeiakademie Niedersachsen und Polizeipräsidentin von der Osten über gesellschaftliche Entwicklungen und ihre Auswirkungen auf die Polizei. Götting betonte: „Wir benötigen Reflexionsräume.“ Von der Osten ergänzte: „Wir müssen Hierarchien durchbrechen, die direkte Kommunikation mit den Menschen ist dabei unerlässlich.“
Hintergrund der Initiative
Die Initiative „Polizeischutz für die Demokratie“ wurde 2019/2020 ins Leben gerufen. Ziel ist es, demokratische Resilienz innerhalb der Polizei dauerhaft zu stärken. Die Polizeidirektion Hannover setzt dabei auf den Austausch mit zivilgesellschaftlichen Partnern und auf kontinuierliche Bildungsarbeit. Das Programm umfasst Beratungsangebote, Fortbildungen, Workshops und Kooperationen mit externen Organisationen sowie Fachtage, Netzwerktreffen und Fortbildungsreihen.



