Digitale Infoabende zu Alkohol, Nikotin und Co.
Sechs Online-Vorträge informieren über legale Suchtmittel und Risiken.
HANNOVER (redu) – Mit der digitalen Veranstaltungsreihe „Wissen was läuft – Rausch und Risiko“ informieren der Jugendschutz der Landeshauptstadt und Region Hannover sowie die Städte Langenhagen und Lehrte über legale Suchtmittel und deren Gefahren. Die Teilnahme an den sechs Online-Terminen ist kostenfrei.
Online-Reihe zu legalen Suchtmitteln
Lachgas, Alkohol, Nikotin oder Energy-Drinks – mit diesen legalen Substanzen kommen Jugendliche im Alltag häufig in Berührung. Ob beim Feiern, in der Schule oder im Freundeskreis: Der Konsum gilt oft als harmlos, kann aber schnell Risiken mit sich bringen.
Um aufzuklären und Wissen zu vermitteln, haben der Jugendschutz der Landeshauptstadt Hannover, der Region Hannover sowie die Städte Langenhagen und Lehrte eine gemeinsame Informationsinitiative gestartet. Die digitale Veranstaltungsreihe „Wissen was läuft – Rausch und Risiko“ richtet sich an Erziehende, pädagogische Fachkräfte und Interessierte.
Sechs Abende, sechs Themen
Von November 2025 bis März 2026 finden insgesamt sechs Online-Termine statt. Die Veranstaltungen beginnen jeweils dienstags um 18 Uhr und dauern rund 90 Minuten. Thematisch stehen unterschiedliche legale Suchtmittel und deren Wirkung im Mittelpunkt. Expertinnen und Experten aus Suchtberatung und Prävention geben fachliche Einblicke und stehen im Anschluss für Fragen zur Verfügung.
Der Auftakt am 4. November 2025 widmet sich dem Thema **„Lachgas“** mit Referentin Jenny Lehnert-Ott von der Prisma gGmbH Hannover. Am 25. November folgen **„Cannabis und synthetische Cannabinoide“**, vorgestellt von Bernd Renger (Prisma gGmbH) und Christian Krüger (Drobs Hannover).
Am 16. Dezember informiert **Dominika Lachowicz** von der Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen über **„Snus, Kautabak und Schnupftabak“**. Im neuen Jahr geht es am 20. Januar 2026 um **„Rauchen – Vapes, Shisha, Tabak, Verdampfer“**, präsentiert von Finja Kreißl (Prisma gGmbH Hannover).
Am 17. Februar sprechen **Dr. med. Felix Oberhoffer** (München Klinik gGmbH) und **Andrea Beltrop** (Niedersächsische Landesstelle für Suchtfragen) über **„Alkohol und Energy-Drinks“**. Den Abschluss bildet am 24. März 2026 die Veranstaltung **„Kommunikation und Prävention“** mit Theresa Korte (Prisma gGmbH) und Christian Krüger (Drobs Hannover).
Zielgruppe und Teilnahme
Die Reihe richtet sich an Eltern, Lehrkräfte, Schulsozialarbeiterinnen und -arbeiter sowie an alle, die mit Jugendlichen arbeiten oder im Austausch über Konsumverhalten stehen. Ziel ist es, den Umgang mit legalen Suchtmitteln besser zu verstehen und Jugendliche beim bewussten Umgang mit Konsumangeboten zu unterstützen.
Teilnehmende erhalten praxisnahe Tipps für Gespräche über Sucht und Konsum im Alltag. Nach jedem Vortrag besteht Gelegenheit, direkt mit den Expertinnen und Experten zu sprechen.
Kostenfreie Teilnahme
Die Teilnahme an allen Online-Terminen ist kostenlos. Der Zugang erfolgt per Computer, Tablet oder Smartphone. Eine Anmeldung ist über die Internetseite www.team-jugendarbeit.de möglich. Dort finden sich auch weitere Informationen und technische Hinweise zu den Veranstaltungen.
Terminübersicht
- 4. November 2025 – „Lachgas“ Referentin: Jenny Lehnert-Ott / Prisma gGmbH Hannover
 - 25. November 2025 – „Cannabis / Synthetische Cannabinoide“ Referenten: Bernd Renger / Prisma gGmbH Hannover, Christian Krüger / Drobs Hannover
 - 16. Dezember 2025 – „Snus, Kautabak und Schnupftabak“ Referentin: Dominika Lachowicz / Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen
 - 20. Januar 2026 – „Rauchen – Vapes, Shisha, Tabak, Verdampfer“ Referentin: Finja Kreißl / Prisma gGmbH Hannover
 - 17. Februar 2026 – „Alkohol & Energy Drinks“ Referenten: Dr. med. Felix Oberhoffer / München Klinik gGmbH, Andrea Beltrop / Niedersächsische Landesstelle für Suchtfragen
 - 24. März 2026 – „Kommunikation und Prävention“ Referentinnen: Theresa Korte / Prisma gGmbH Hannover, Christian Krüger / Drobs Hannover
 




