Drohnensichtung stoppt Flugbetrieb in Hannover
Drei Umleitungen, zahlreiche Verspätungen und laufende Ermittlungen.
HANNOVER / LANGENHAGEN (redu) – Eine Drohne hat am Mittwochabend den Flugbetrieb am Flughafen Hannover zeitweise lahmgelegt. Nach einer Sichtung durch einen Piloten wurde der Airport für rund 45 Minuten gesperrt. Drei Maschinen mussten umgeleitet werden, mehrere Flüge verspäteten sich deutlich.
Am Mittwochabend hat eine Drohne den Flugbetrieb am Flughafen Hannover-Langenhagen für etwa 45 Minuten unterbrochen. Gegen 22 Uhr meldete ein Pilot während des Landeanflugs ein unbemanntes Fluggerät über einem Industriegebiet in Flughafennähe. Daraufhin sperrte die Bundespolizei vorsorglich die Start- und Landebahnen.
Drei Passagiermaschinen mussten in andere Städte ausweichen, darunter Hamburg, Amsterdam und Köln/Bonn. Zahlreiche weitere Flüge verspäteten sich, einige Abflüge wurden zurückgehalten, bis der Luftraum wieder freigegeben war. Gegen 22:45 Uhr konnte der Betrieb schrittweise wieder aufgenommen werden.
Nach Angaben der Bundespolizei flog die Drohne offenbar über ein Gewerbegebiet nördlich des Flughafens. Die Sichtung erfolgte durch die Besatzung eines ankommenden Linienflugzeugs, die das Objekt in geringer Höhe bemerkte. Eine unmittelbare Gefährdung wurde ausgeschlossen, dennoch wurde der Flugbetrieb vorsorglich unterbrochen.
In der Nacht leitete die Bundespolizei Ermittlungen ein. Eine verantwortliche Person konnte bislang nicht identifiziert werden. Auch Hinweise auf die Herkunft der Drohne liegen derzeit nicht vor. Die Beamten prüfen, ob Videoaufnahmen oder Zeugenaussagen zur Aufklärung beitragen können.
Nach Angaben der Flughafenleitung gilt im Umfeld des Flughafens Hannover ein Flugverbot für Drohnen in einem Radius von 1,5 Kilometern. Das Betreiben solcher Geräte ohne Genehmigung kann als gefährlicher Eingriff in den Luftverkehr strafrechtlich verfolgt werden.
Der Vorfall reiht sich in mehrere ähnliche Ereignisse ein, die in den vergangenen Monaten an deutschen Flughäfen gemeldet wurden. Erst kürzlich führten Drohnensichtungen in Berlin und Bremen zu vorübergehenden Sperrungen. Luftfahrtverbände fordern daher seit Längerem den Einsatz technischer Systeme, um unerlaubte Drohnen frühzeitig zu erkennen und abzuwehren.




