Jugend forscht: 60. Wettbewerbsrunde startet bundesweit
Nachwuchsforschende präsentieren kreative Projekte in Regionalwettbewerben.
HANNOVER (redu). Die 60. Runde von Jugend forscht beginnt mit den Regionalwettbewerben. Mehr als 10.000 junge MINT-Talente stellen ihre innovativen Projekte vor. Die besten Teams qualifizieren sich für die nächsten Wettbewerbsstufen bis zum Bundesfinale in Hamburg.
Die Wettbewerbe der 60. Runde von Jugend forscht starten in der kommenden Woche unter dem Motto „Macht aus Fragen Antworten“. Insgesamt 10.350 Nachwuchsforschende präsentieren ihre Projekte zunächst bei den Regionalwettbewerben im ganzen Bundesgebiet. Eine Jury und die Öffentlichkeit können sich dort ein Bild von den Arbeiten der Teilnehmenden machen.
Beim Regionalwettbewerb in Hannover treten 123 Jungforschende mit 72 Projekten in sieben Fachgebieten an. Der Wettbewerb wird in zwei Altersgruppen ausgetragen: „Jugend forscht Junior“ für Schülerinnen und Schüler bis 14 Jahre sowie „Jugend forscht“ für Jugendliche von 15 bis 21 Jahren. Die vertretenen Fachgebiete sind Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik und Informatik sowie Physik und Technik. Der Wettbewerb in Hannover findet vom 19. bis 21. Februar 2025 im Swiss Life Karriere-Campus statt.
Die Forschungsprojekte decken ein breites Themenspektrum ab. Ein Jungforscher entwickelte ein Verfahren, um mithilfe von 3D-Druck die Passgenauigkeit von Fahrradhelmen zu verbessern. Ein anderes Projekt untersucht die Auswirkungen von Eisbädern auf das Nerven-, Hormon- und Herz-Kreislauf-System. Weitere Arbeiten befassen sich mit essbaren, wiederaufladbaren Batterien für medizinische Sensoren sowie einem bionischen Kühlungssystem für Gebäude, das sich an Termitenbauten orientiert. Ein Team stellte zudem einen Mähroboter vor, dessen spezielles Gehäuse Igel vor Verletzungen schützt.
Die Siegerinnen und Sieger der Regionalwettbewerbe qualifizieren sich für die Landeswettbewerbe, die im März und April 2025 stattfinden. Das Bundesfinale wird vom 29. Mai bis 1. Juni 2025 in Hamburg ausgetragen.
„Die 123 Wettbewerbsveranstaltungen auf Regional-, Landes- und Bundesebene werden von 181 Unternehmen und Institutionen organisiert“, erklärt Dr. Jessica Bönsch, geschäftsführende Vorständin der Stiftung Jugend forscht e. V. Sie betont, dass diese Partnerschaft wesentlich zur bundesweiten Durchführung des Wettbewerbs beiträgt und ein bedeutender Baustein der MINT-Nachwuchsförderung in Deutschland ist.