Lehrleitstelle des NLBK eröffnet – Moderne Ausbildung beginnt
Trainingszentrum für Leitstellenpersonal offiziell in Betrieb genommen
CELLE (redu). Die niedersächsische Innenministerin Daniela Behrens hat die neue Lehrleitstelle des Niedersächsischen Landesamtes für Brand- und Katastrophenschutz in Celle offiziell eröffnet. Das moderne Ausbildungszentrum soll die Qualifikation von Leitstellenbediensteten verbessern.
Am Donnerstag, den 19. Dezember 2024, wurde die neue Lehrleitstelle des Niedersächsischen Landesamtes für Brand- und Katastrophenschutz (NLBK) in Celle-Scheuen offiziell übergeben. Innenministerin Daniela Behrens und Finanzminister Gerald Heere betonten bei der Eröffnung die Bedeutung des Projekts für die Ausbildung von Leitstellenpersonal in Niedersachsen.
Die Lehrleitstelle dient der praxisnahen Ausbildung von Feuerwehrleuten, Rettungsdiensten sowie Mitarbeitenden in Katastrophenschutzstäben und technischen Einsatzleitungen. Stress- und Belastungssituationen wie ein erhöhtes Notrufaufkommen oder Katastrophenlagen können hier realitätsnah simuliert werden. Zusätzlich ist die Nutzung der Lehrleitstelle für reale Einsätze, etwa durch die Polizei oder die Autorisierte Stelle Digitalfunk Niedersachsen, möglich.
Der Bau der Lehrleitstelle war Teil einer umfassenden Modernisierung auf dem Gelände der ehemaligen Freiherr-von-Fritsch-Kaserne. In drei Jahren Bauzeit wurden ein bestehendes Gebäude umgebaut und ein dreigeschossiger Neubau errichtet. Die Baukosten beliefen sich auf 8,8 Millionen Euro. Die Landesregierung setzte dabei auf Nachhaltigkeit: Der Neubau erfüllt die Anforderungen des Niedersächsischen Klimagesetzes, ist an ein Nahwärmenetz angeschlossen und wird durch eine Photovoltaikanlage ergänzt.
„Wir schaffen beste Voraussetzungen für eine moderne Ausbildung“, sagte Petra Könneker, Leiterin des Staatlichen Baumanagements Lüneburger Heide. Der Behördenleiter des NLBK, Dr. Christian Kielhorn, erklärte, dass das neue Gebäude über modernisierte Seminar- und Büroräume, ein Lage- und Führungszentrum sowie einen Regieraum verfügt. Die Anlage ist notstromversorgt und kann unabhängig vom öffentlichen Netz betrieben werden.
Die neue Lehrleitstelle wird künftig eine zentrale Rolle in der Aus- und Fortbildung des Katastrophenschutzes in Niedersachsen spielen und ist ein weiterer Schritt in Richtung treibhausgasneutraler Landesliegenschaften bis 2035.