Vorstellung neue Handys der Polizei NIedersachsen

Niedersachsens Polizei erhält neue Smartphones für den Einsatzdienst

Mehr als 9.500 neue Geräte sollen die Polizeiarbeit effizienter machen.

HANNOVER / WUNSTORF (redu). Die Polizei in Niedersachsen führt landesweit über 9.500 neue Smartphones ein. Die Geräte sollen den Einsatz- und Streifendienst digital unterstützen und ermöglichen eine effizientere Bearbeitung alltäglicher Aufgaben.

Die Polizei Niedersachsen stattet ihre Einsatzkräfte mit neuer digitaler Technik aus. Über 9.500 moderne Smartphones werden schrittweise eingeführt. Ziel ist es, Arbeitsprozesse zu vereinfachen und bisher papierbasierte Vorgänge abzulösen. Die Einführung startete im Januar 2025 und soll bis zum Sommer dieses Jahres abgeschlossen sein.

Unfälle werden demnächst direkt vor Ort per Handy der Polizei digital über eine App aufgenommen. © Bernd Günther

Am 31. März 2025 informierte sich Innenministerin Daniela Behrens im Polizeikommissariat Wunstorf über die Einsatzmöglichkeiten der neuen Technik. Dort wurde im Rahmen eines Termins ein Verkehrsunfall simuliert. Die Aufnahme des Unfalls erfolgte vollständig digital mit einer neu entwickelten App. Diese sogenannte Verkehrsunfall-App ermöglicht es, Bagatellunfälle ohne handschriftliche Protokolle zu dokumentieren.

Die neuen Smartphones basieren auf dem iOS-Betriebssystem. Sie sind mit verschiedenen polizeispezifischen Anwendungen ausgestattet, die sowohl bewährte als auch neue Funktionen bieten. Dazu gehört unter anderem das Scannen von Ausweisdokumenten, die Überprüfung auf Echtheit sowie der automatisierte Abgleich mit Fahndungsdatenbanken.

Mit der App können Unfalldaten schnell erfasst werden. © Bernd Günther

Innenministerin Behrens erklärte, dass die digitalen Geräte die tägliche Arbeit der Polizistinnen und Polizisten deutlich erleichtern sollen. Durch die neuen Apps könne Zeit eingespart werden, da auf manuelle Prozesse verzichtet werden könne. Laut Behrens sei dies ein bedeutender Schritt in Richtung moderner Polizeiarbeit.

Auch der Landespolizeipräsident Axel Brockmann begrüßte die Einführung der Geräte. Er sprach von einer spürbaren Entlastung im Arbeitsalltag und einem fortschreitenden Abbau papierbasierter Verfahren. Die neuen Smartphones sind bereits die dritte Gerätegeneration im Rahmen der Digitalisierungsstrategie der Polizei Niedersachsen.

Mit der aktuellen Ausstattung wird die Anzahl der im Dienst verwendeten Smartphones im Vergleich zur vorherigen Generation verdoppelt. Die Geräte werden in verschiedenen operativen Einheiten genutzt, insbesondere im Einsatz- und Streifendienst.

Um den langfristigen Betrieb der Smartphones sicherzustellen, wurde der Haushalt der Polizei Niedersachsen dauerhaft angepasst. Seit 2025 stehen jährlich sieben Millionen Euro zusätzlich zur Verfügung. Darüber hinaus arbeitet die Polizei des Landes bei der Entwicklung neuer digitaler Anwendungen eng mit anderen Landes- und Bundespolizeien zusammen.

Seien Sie der Erste, der diesen Beitrag teilt