Polizei mahnt Geduld bei Anreise zur Agritechnica
Staus auf Zufahrten und Autobahnen rund um das Messegelände bei der Agritechnica.
HANNOVER (redu) Rund um das Messegelände in Hannover kommt es während der Agritechnica 2025 zu erheblichen Verkehrseinschränkungen. Bereits am Mittwoch bildeten sich lange Staus auf den Hauptzufahrten. Die Polizei rät dringend, das Parkleitsystem zu beachten und öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen.
Die Messe Agritechnica auf dem Messegelände in Hannover-Döhren sorgt in dieser Woche für ein deutlich erhöhtes Verkehrsaufkommen. Bereits am Mittwoch, 12. November 2025, kam es auf den Hauptverkehrsachsen rund um das Gelände zu langen Staus, die bis in die Vormittagsstunden anhielten.
Nach Angaben der Polizei Hannover sind die Straßen vor allem an den besucherstärksten Tagen der Messe stark belastet. Besonders auf den Zufahrten aus nördlicher und südlicher Richtung sowie auf den umliegenden Autobahnen staute sich der Verkehr. Besonders betroffen sind die Anschlussstellen zur A7, A37 und den Zubringern in Richtung Messegelände.
Die Polizei bittet Besucherinnen und Besucher, die sich noch auf den Weg machen, das Parkleitsystem konsequent zu beachten und Ausweichparkplätze zu nutzen. Noch ausreichend freie Stellflächen stehen im Bereich des Fahrsicherheitszentrums an der B 443 (Parkplatz Süd 6) zur Verfügung. Von dort aus verkehren regelmäßig Shuttlebusse direkt zur Messe.
Zudem empfiehlt die Polizei, die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu prüfen. Die Stadtbahnlinien und Sonderzüge der ÜSTRA bieten während der Messe zusätzliche Kapazitäten. Für eine zügige An- und Abreise sei eine frühzeitige Planung unerlässlich, so die Polizei.
Die Beamten sind mit zusätzlichen Einsatzkräften im Stadtgebiet und an den Zufahrtsstraßen präsent, um den Verkehr zu lenken und Störungen möglichst gering zu halten. Sie appellieren an alle Verkehrsteilnehmenden, Geduld zu bewahren und vorausschauend zu fahren.
Aktuelle Verkehrsinformationen werden laufend durch die Verkehrsleitzentrale Niedersachsen sowie über den Verkehrsfunk verbreitet.




