Polizei zieht positive Bilanz nach Niedersachsen-Derby
Polizei lobt Kooperation und friedliches Fanverhalten.
BRAUNSCHWEIG (redu) – Das Zweitligaspiel zwischen Eintracht Braunschweig und Hannover 96 ist am Sonntag weitgehend friedlich verlaufen. Polizei und Bundespolizei zogen nach dem Niedersachsenderby eine positive Bilanz, trotz einzelner Vorfälle mit Pyrotechnik und Sachbeschädigungen.
Das Zweitligaspiel zwischen Eintracht Braunschweig und Hannover 96 fand am Sonntag, 26. Oktober 2025, um 13:30 Uhr im Eintracht-Stadion in Braunschweig statt. Nach Angaben der Polizeidirektion Braunschweig verlief der Einsatz rund um das Niedersachsenderby insgesamt ruhig.
Polizeipräsident Thomas Ring zog am Abend eine positive Bilanz: „Das Konzept der Polizei ist aufgegangen. Ich danke allen eingesetzten Kräften für ihren engagierten und besonnenen Dienst.“ Durch die enge Zusammenarbeit zwischen Polizei, Bundespolizei und Vereinen sei ein sicherer Ablauf gewährleistet worden. Ring lobte das Verhalten vieler Fans, die dem Aufruf zu einem friedlichen Derby gefolgt seien. „Auch wenn es noch Verbesserungsbedarf gibt, war das heutige Spiel ein Schritt in die richtige Richtung“, so der Polizeipräsident.
Gesamteinsatzleiter und Polizeivizepräsident Uwe Lange bestätigte: „Insgesamt sind wir mit dem Verlauf des Einsatzes zufrieden.“ Zwar habe es vereinzelt Zwischenfälle gegeben, darunter das Abbrennen von Bengalos im Stadion, doch sei das Derby weitestgehend ruhig verlaufen. Nach derzeitigem Stand wurde kein Stadionbesuchender ernsthaft verletzt.
Nach Spielende wurden jedoch zwei Angehörige einer Hilfsorganisation durch einen Böllerwurf verletzt. Beide erlitten ein Knalltrauma. Zudem kam es zu Sachbeschädigungen, unter anderem durch das Herausreißen von Sitzschalen im Gästebereich.
Etwa 1.700 Gästefans aus Hannover reisten mit einem Entlastungszug der Westfalenbahn an. Die Bundespolizei trennte die ankommenden Fanlager am Hauptbahnhof Braunschweig konsequent voneinander. Auch rund 1.100 Anhänger von Eintracht Braunschweig nutzten die Anreise über den Bahnhof. Sowohl die An- als auch die Rückreise verliefen ohne Störungen.
Polizeidirektor Martin Kröger, Polizeiführer der Bundespolizeiinspektion Hannover, lobte die Zusammenarbeit beider Behörden: „Der gemeinsame Einsatz zwischen der Bundespolizeiinspektion Hannover und der Polizeidirektion Braunschweig verlief erfolgreich. Unser gemeinsames Einsatzkonzept ging auf.“ Er dankte allen eingesetzten Kräften für die gute und koordinierte Arbeit.
Insgesamt bewerteten Polizei und Bundespolizei den Verlauf des Niedersachsenderbys als geordnet und überwiegend friedlich.



