Polizei zieht positive Bilanz zum Kirchentag in Hannover
Einsatzkräfte begleiten rund 1.500 Veranstaltungen – Schwerpunkt lag auf Drohnenverstößen.
HANNOVER (redu). Die Polizeidirektion Hannover hat zum Abschluss des 39. Deutschen Evangelischen Kirchentags eine durchweg positive Bilanz gezogen. Die Großveranstaltung, die vom 30. April bis zum 4. Mai 2025 stattfand, wurde von zahlreichen Einsatzkräften begleitet. Insgesamt wurden rund 1.500 Einzelveranstaltungen in Hannover abgesichert. Zusätzlich fanden im gleichen Zeitraum weitere Versammlungen und Events im Innenstadtbereich sowie auf dem Messegelände statt.
Trotz des hohen Besucheraufkommens verlief die Veranstaltung laut Polizei störungsfrei. Es kam zu keinen größeren Einsatzlagen. Insgesamt leitete die Polizei 90 Straf- oder Ordnungswidrigkeitenverfahren ein. Nach Einschätzung der Behörde ist dies – angesichts der intensiven Nutzung öffentlicher Plätze und Wege – eine vergleichsweise geringe Zahl.
Ein besonderer Kontrollschwerpunkt der Polizei lag während der Veranstaltung auf dem unerlaubten Einsatz von Drohnen. Zwischen dem 30. April und dem 4. Mai 2025 registrierten die Einsatzkräfte insgesamt 25 rechtswidrige Drohnenflüge. Diese Verstöße betrafen die eigens für den Veranstaltungszeitraum eingerichteten temporären Flugverbotszonen in Teilen Hannovers sowie Laatzens. Gegen die Verantwortlichen wurden entsprechende Verfahren eingeleitet.
Ferner ahnte die Polizei 35 Ordnungswidrigkeiten. Dabei handelte es sich unter anderem um 25 Verkehrsverstöße. Weitere registrierte Vorfälle umfassten zwei Fälle von Diebstahl, drei Körperverletzungen sowie 25 sonstige Delikte oder Regelverstöße.
Erstmals nutzte die Polizei Hannover ergänzend zu ihrem bestehenden Social-Media-Kanal auf der Plattform „X“ einen neu eingerichteten WhatsApp-Kanal. Über diesen neuen Kommunikationsweg wurden während des gesamten Kirchentags einsatzbezogene Informationen verbreitet. Bereits vor Veranstaltungsbeginn wurden Einsatzfahrzeuge mit sichtbaren QR-Codes ausgestattet, um Teilnehmende und Anwohnende direkt auf das neue Informationsangebot hinzuweisen.
Die Gesamteinsatzleiterin und Leiterin der Polizeiinspektion Hannover, Leitende Polizeidirektorin Nurhan Özdemir, zog ein positives Fazit. Aus ihrer Sicht verlief der Kirchentag „äußerst ruhig und störungsfrei“. Sie dankte allen Beteiligten für das rücksichtsvolle Verhalten und betonte die Bedeutung der Zusammenarbeit aller Sicherheits- und Hilfskräfte bei der Durchführung eines solchen Großereignisses.