Positive Bilanz für infa 2025 in Hannover
Aussteller und Veranstalter zufrieden – Messe setzt auf Vielfalt und Erlebnis.
HANNOVER (redu) – Nach neun Tagen endete am Sonntag, 19. Oktober 2025, die infa auf dem Messegelände in Hannover. Rund 750 Aussteller präsentierten Produkte und Trends aus den Bereichen Wohnen, Lifestyle, Genuss, Mode, Beauty und Weihnachten. Trotz leicht rückläufiger Besucherzahl von 102.000 Menschen ziehen die Veranstalter eine positive Bilanz.
Die infa 2025 zeigte erneut, warum sie zu den größten Erlebnis- und Einkaufsmessen Deutschlands zählt. Nach Angaben der Deutschen Messe präsentierten 750 Aussteller ein breites Angebot rund um Wohnen, Lifestyle, Mode, Genuss und Weihnachten. Die Besucherzahl von 102.000 lag leicht unter dem Vorjahr, dennoch bewerteten Veranstalter und Aussteller die Messe als Erfolg. „Trotz wirtschaftlich herausfordernder Rahmenbedingungen zeigte sich erneut, dass die infa ihren festen Platz im Veranstaltungskalender behauptet“, sagte Klaudia Kohl, Abteilungsleiterin Consumer Shows der Deutschen Messe.
Besonders stark frequentiert waren die Wochenenden, an denen die thematischen Schwerpunkte wechselten. Den Auftakt bildete die Familienmesse „infalino“, die zahlreiche Besucher mit Angeboten zu Schwangerschaft, Babybedarf und Kleinkinder-Themen anzog. Am zweiten Wochenende stand die „infa kreativ“ unter dem Motto „Do It Yourself“. Workshops und Mitmachaktionen zu Handarbeiten, Basteln und Upcycling sorgten für rege Beteiligung. Neu war das Format „Entkorkte Kunst“, bei dem Malerei und Weinverkostung kombiniert wurden.
Ein Blickfang der diesjährigen Messe war die neue Schlittschuhbahn in der Weihnachtshalle „Christmas“. Rund 1.500 Besucher nutzten die Gelegenheit, inmitten festlicher Dekoration einige Runden zu drehen. Das Angebot ergänzte das traditionelle Sortiment aus Dekoration, Geschenkideen und kulinarischen Spezialitäten und trug zum Erlebnischarakter der Halle bei.
Mit dem Spendenprojekt „DIE!!! Weihnachtsfeier“ sammelte die Messe 15.000 Euro zugunsten einer festlichen Feier für Bedürftige im Dezember im Hannover Congress Centrum. Auch das neue Format „Grow & Glow“ stieß auf großes Interesse. Die Veranstaltung widmete sich Themen wie Frauengesundheit, Karriere, Finanzen und Selbstbewusstsein. Schauspielerin Wolke Hegenbarth war eine der prominenten Gäste. „Das war der erfolgreiche Beginn einer neuen Reihe, die wir im kommenden Jahr weiter ausbauen wollen“, erklärte Kohl. Geplant sei, Grow & Glow künftig fest in das Messeprogramm zu integrieren.
Erstmals gab es eine Genusslounge mit Tastings und Workshops, unter anderem mit Konditor Raheem Haidar. Ergänzend boten Fitness- und Mental-Health-Angebote Mitmachaktionen für die Besucher. Nachhaltigkeit und Regionalität waren in vielen Hallen zentrale Themen. Im Bereich „infa regional“ präsentierten norddeutsche Direktvermarkter regionale Produkte, während Aussteller im Segment „Bauen & Wohnen“ verstärkt Lösungen zu Energieeffizienz, Sanierung und Photovoltaik vorstellten.
Laut einer Besucherbefragung tätigten rund 80 Prozent der Gäste Käufe oder Bestellungen während des Messebesuchs. Viele Aussteller berichteten von intensiven Gesprächen und konkreten Verkaufserfolgen. „Die infa hat sich erneut als Plattform erwiesen, die aktuelle Trends aufgreift und unterschiedliche Lebensbereiche verbindet“, betonte Kohl.
Die Mischung aus Information, Unterhaltung, Verkauf und gesellschaftlichem Engagement trug dazu bei, dass die Messe auch in ihrem 71. Jahr ihren Stellenwert behauptete. Die nächste infa findet vom 10. bis 18. Oktober 2026 in Hannover statt.