Stadionsingen bringt Hannover in Weihnachtsstimmung
Großes Hannoversches Stadionsingen mit Chören, Gästen und Benefizgedanken.
HANNOVER – Eine Woche vor Heiligabend lädt der Kirchenkreis Hannover am 17. Dezember 2025 erneut zum Großen Hannoverschen Stadionsingen in die Heinz von Heiden Arena ein. Die vierte Auflage bringt ein vielfältiges Musikprogramm, zahlreiche Mitwirkende und einen ausgeprägten Benefizgedanken zusammen.
Breites Musikprogramm in der Arena
Das Große Hannoversche Stadionsingen findet am Mittwoch, den 17. Dezember 2025, um 18.00 Uhr in der Heinz von Heiden Arena statt. Der Kirchenkreis Hannover richtet die Veranstaltung zum vierten Mal aus. Im Vorjahr hatten rund 20.000 Besucherinnen und Besucher teilgenommen. Stadtsuperintendent Rainer Müller-Brandes betont, dass die wachsende Resonanz die Bedeutung des gemeinsamen Singens in der Adventszeit unterstreicht.
Zu den Mitwirkenden gehören das Gospelensemble PrayStation, der Gospelchor Hannover, die PraiseBand sowie Bläserinnen und Bläser unter der Leitung von Henning Herzog und Moritz Schilling. Ebenso treten der Kinderchor der Staatsoper Hannover und der Wohnungslosenchor „Chorwerk Hannover“ auf. Dessen Darbietung des Titels „Hallelujah“ gilt als emotionaler Höhepunkt des Abends. Prominente Gäste lesen die Weihnachtsgeschichte, und Moderator Christoph Dannowski führt durch das Programm.
Neue Hymne zum Stadionsingen
Gospelkantor Jan Meyer, künstlerischer Leiter der Veranstaltung, kündigt eine Besonderheit an. Der Kabarettist und Musiker Matthias Brodowy wird das Publikum zusätzlich musikalisch einbeziehen. Meyer arbeitet zudem an einer eigens komponierten „Stadionsingen-Hymne“, die erstmals präsentiert wird. Er beschreibt das Stadionsingen als festen Bestandteil der Adventszeit für viele Menschen und möchte dieses Gefühl in der neuen Hymne abbilden.
Sozialer Zweck im Mittelpunkt
Das Stadionsingen verfolgt einen klaren Benefizgedanken. Überschüsse aus dem Kartenverkauf und Spenden fließen an die Ökumenische Essenausgabe und an die HAZ-Weihnachtshilfe. Müller-Brandes hebt hervor, dass musikalische Gemeinschaft und soziale Unterstützung den besonderen Charakter des Abends prägen. Propst Wolfgang Semmet betont den verbindenden Effekt des gemeinsamen Singens und spricht von Hoffnung und Hilfe, die in der Veranstaltung zusammenkommen.
Eintrittspreise und Unterstützung
Eintrittskarten kosten 10 Euro für Erwachsene sowie 5 Euro für Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre. Sie sind bei Eventim sowie in den Vorverkaufsstellen von HAZ und NP erhältlich. Das Stadionsingen wird vom Evangelisch-lutherischen Kirchenkreis Hannover organisiert und von zahlreichen Partnerinnen und Partnern unterstützt, darunter kirchliche Einrichtungen, regionale Unternehmen, Medienhäuser sowie Institutionen aus Stadt und Region. Weitere Informationen finden sich auf der Website der Veranstaltung.




