Mecki 2.0 Umbaustart

Umbau für „Mecki 2.0“ in Hannover gestartet

Stadt, Region und Diakonie starten Projekt für bessere Hilfen und Notschlafplätze.

HANNOVER (redu) – In der Augustenstraße 11 haben die Umbauarbeiten für den neuen Kontaktladen „Mecki 2.0“ begonnen. Die Einrichtung soll wohnungslosen Menschen in Hannover künftig mehr Platz, erweiterte Hilfsangebote und eine zusätzliche Notschlafstelle bieten.

Der Startschuss für den Bau des neuen Kontaktladens „Mecki 2.0“ ist gefallen. Die Einrichtung für obdachlose Menschen zieht vom Raschplatz in das Gebäude an der Augustenstraße 11. Zum Beginn der Bauarbeiten stellten Oberbürgermeister Belit Onay, Regionspräsident Steffen Krach und hanova-Geschäftsführer Karsten Klaus die Pläne vor.

Ein Teil des Hauses mit rund 600 Quadratmetern Mietfläche wird für den Kontaktladen genutzt. Dort erhalten wohnungslose Menschen künftig Beratung, medizinische Hilfe und weitere Unterstützungsangebote. Auch die Mitarbeitenden sollen durch die neuen Räume bessere Arbeitsbedingungen erhalten. Zusätzlich entsteht in den oberen Etagen eine städtische Notschlafstelle für 17 Personen.

Die Immobilie, ein ehemaliges Depot der Straßenreinigung, wird von hanova umfassend saniert und um ein weiteres Geschoss aufgestockt. Stadt und Region beteiligen sich mit jeweils einer Million Euro an Umbau und Ausstattung. Die Region Hannover übernimmt den Betrieb des Kontaktladens.

Nach den Plänen sollen Erdgeschoss und erstes Obergeschoss den Kontaktladen und den Tagesaufenthalt aufnehmen. Die Notschlafstelle wird im zweiten und dritten Obergeschoss eingerichtet. Die Bauarbeiten sollen rund 18 Monate dauern.

Oberbürgermeister Onay bezeichnete das Projekt als „Meilenstein zur Verbesserung der Situation wohnungsloser Menschen in Hannover“. Regionspräsident Krach betonte, dass der Kontaktladen seit 40 Jahren ein fester Bestandteil der Hilfe sei und nun auf eine langfristig bessere Basis gestellt werde. Diakonie-Geschäftsführer Friedhelm Feldkamp sprach von einer „zukunftsgerichteten Lösung“, die durch die Zusammenarbeit von Stadt und Region möglich geworden sei.

Hanova-Geschäftsführer Klaus hob die bauliche Besonderheit hervor: Es sei die erste Aufstockung in Holzbauweise, die das Unternehmen realisiere.

Der Kontaktladen „Mecki“ besteht seit 1985 und ist zentrale Anlaufstelle für Menschen in besonderen sozialen Schwierigkeiten. Das Angebot umfasst Beratung, Straßensozialarbeit und medizinische Grundversorgung. Mit dem Umzug soll die Unterstützung ausgeweitet und die Betreuung wohnungsloser Frauen und Männer intensiviert werden.

Seien Sie der Erste, der diesen Beitrag teilt