Zeitumstellung in der Nacht zum Sonntag
Es mal wieder so weit. Uhrenkontrolle am 26. Oktober.
Hannover (redu) – In der Nacht von Samstag, 25. Oktober, auf Sonntag, 26. Oktober 2025, endet die Sommerzeit. Um 3:00 Uhr werden die Uhren auf 2:00 Uhr zurückgestellt – und damit beginnt offiziell die Winterzeit.
Am Sonntag, den 26. Oktober 2025, ist es wieder so weit: Die Menschheit unternimmt ihren halbjährlichen Zeitsprung – diesmal zurück in die Vergangenheit. Um 3:00 Uhr wird die Uhr auf 2:00 Uhr zurückgestellt. Das bedeutet: Eine Stunde länger schlafen, länger feiern oder länger ratlos auf den Backofen starren, weil der sich mal wieder nicht automatisch umstellt.
Während Nachteulen jubeln und Frühaufsteher sich fragen, warum es plötzlich schon beim Frühstück dämmert, dreht sich die Welt einfach weiter – nur ein bisschen verschlafener. Auch die Technik ist gespalten: Smartphones wissen Bescheid, Armbanduhren nicht, und die Mikrowelle lebt sowieso in ihrer eigenen Zeitzone.
Also: Nutzt die gewonnene Stunde weise! Schlaft, frühstückt doppelt oder diskutiert endlich zu Ende, warum wir das eigentlich immer noch machen.
Warum immer noch diese leidige Umstellung?
Hier ist der Stand der Dinge:
-
EU-weiter Beschluss 2019:
-
Das Parlament sprach sich für ein Ende der Zeitumstellung ab 2021 aus.
-
Jedes Land sollte selbst entscheiden, welche Zeit es dauerhaft beibehalten möchte.
-
-
Aber:
-
Der EU-Rat (also die Mitgliedsstaaten) konnte sich nicht einigen.
-
Länder wie Spanien, Frankreich oder Finnland tendieren zur Sommerzeit, andere – darunter auch Deutschland – zur Normalzeit.
-
Solange es keine gemeinsame Lösung gibt, bleibt alles wie bisher, um ein Zeit-Chaos in Europa zu vermeiden.
-
-
Aktuell bedeutet das:
-
Die Uhren werden weiterhin jedes Frühjahr (letzter Sonntag im März) vorgestellt und jeden Herbst (letzter Sonntag im Oktober) zurückgestellt.
-
Das Thema ist also nicht vergessen, aber auf EU-Ebene schlicht eingefroren.