Barrierefreier Notruf: DFV hebt Bedeutung der nora-App hervor
Die nora-App erleichtert Notrufe für Menschen mit Hörbehinderung.
BERLIN (redu). Zum Europäischen Notruftag hebt der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) die Bedeutung eines barrierefreien Zugangs zu Notrufdiensten hervor. Besonders im Fokus steht die nora-App, die Menschen mit Hörbehinderung eine direkte Notrufmöglichkeit bietet.
Der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) weist anlässlich des Europäischen Notruftages am 11. Februar auf die Wichtigkeit barrierefreier Notrufsysteme hin. „Alle Menschen in Deutschland müssen im Notfall schnell und unkompliziert Hilfe erhalten können – unabhängig von persönlichen Einschränkungen“, betont DFV-Präsident Karl-Heinz Banse.
Ein zentrales Beispiel für einen barrierefreien Notruf ist die nora-App. Diese wurde gemeinsam mit den Feuerwehren entwickelt und ermöglicht es insbesondere gehörlosen und hörgeschädigten Menschen, Notrufe einfach und sicher abzusetzen. Die App erleichtert die Kommunikation mit der Leitstelle und sorgt für eine schnellere Reaktion der Einsatzkräfte.
Banse sieht in der nora-App einen wichtigen Schritt zu mehr Inklusion und Sicherheit: „Damit können alle Menschen in Deutschland die Hilfe erhalten, die sie benötigen – schnell und effektiv.“
Der DFV nutzt den Europäischen Notruftag, um auf bestehende Herausforderungen für Menschen mit Behinderungen hinzuweisen und Lösungen für eine inklusivere Gesellschaft zu fördern. Detaillierte Informationen zum Notruf stehen unter www.feuerwehrverband.de/kampagnen/notruf bereit.
Zusätzlich wird der Brandschutz für hörgeschädigte Menschen ein zentrales Thema beim 3. Forum „Feuerwehr und Menschen mit Behinderungen“ sein, das am 22. März 2025 in Frankfurt am Main stattfindet. Im Rahmen des Forums wird ein gebärdengedolmetschter Vortrag angeboten. Informationen zur Veranstaltung gibt es unter www.feuerwehrverband.de/veranstaltungen/forum-feuerwehr-und-menschen-mit-behinderung/.
Auch die Deutsche Jugendfeuerwehr setzt sich aktiv für Inklusion ein. Im Rahmen des Projekts „Eine für alle – Jugendfeuerwehr und Inklusion“, das von Aktion Mensch gefördert wird, werden Standards für gute Inklusionspraxis entwickelt. Ziel ist es, ein inklusives Selbstverständnis bereits in Kinder- und Jugendfeuerwehren zu verankern. Weitere Informationen finden sich unter jugendfeuerwehr.de/schwerpunkte/inklusion.
![Barrierefreier Notruf: DFV hebt Bedeutung der nora-App hervor](https://bg-press.de/wp-content/uploads/2025/02/Nora_app-scaled.webp)
Nora-App für Android- und Apple-Handys