Artenschutzpreis

ZAP! 2025: Auszeichnung für Artenschutz-Projekte

Über 1.000 Schüler in Niedersachsen setzen sich kreativ für Ökosysteme ein.

HANNOVER (redu). Beim landesweiten Schulwettbewerb ZAP! 2025 wurden am Donnerstag im Erlebnis-Zoo Hannover die besten Beiträge zum Thema Artenschutz prämiert. Rund 300 Schülerinnen und Schüler versammelten sich zu einem Aktionstag mit Preisverleihung. Insgesamt beteiligten sich mehr als 1.000 Kinder und Jugendliche aus ganz Niedersachsen.

Der Wettbewerb stand in diesem Jahr unter dem Motto „Dynamische Stabilität: Ökosysteme vor der Haustür und weltweit“. Ziel war es, das Bewusstsein für biologische Vielfalt und die Bedeutung funktionierender Ökosysteme zu stärken. Die jungen Teilnehmenden setzten sich unter anderem mit Teichen, Mooren, Hecken, Streuobstwiesen und anderen Lebensräumen auseinander – nicht nur im Rahmen des Biologieunterrichts, sondern auch mit kreativen, fächerübergreifenden Ansätzen.

Im Vorfeld der Preisverleihung arbeiteten die Klassen in über 1.000 Unterrichtsstunden an ihren Projekten. Die Ergebnisse reichten von gebastelten Modellen und Zeichnungen über Filme bis hin zu selbstgebauten Ökosystemen.

„Funktionierende, dynamisch-stabile Ökosysteme sind unsere Lebensgrundlage“, erklärte Zoo-Geschäftsführer Andreas M. Casdorff. Der ZAP!-Wettbewerb solle junge Menschen befähigen, diese Systeme zu verstehen und deren Schutz aktiv mitzugestalten.

Moderiert wurde die Veranstaltung von André Gatzke, bekannt aus der „Sendung mit der Maus“. Er verkündete die Gewinner in vier Alterskategorien. Den ersten Preis (je 1.000 Euro) erhielten: die Klasse 3/4 der Grundschule Beuthener Straße, die Klasse 6 der St. Ursula Schule Hannover, die FreiDay-Projektgruppe der Albert Schweitzer Hauptschule Vechelde sowie die Klasse 12 der Kämmer International Bilingual School.

Zweite Preise (je 500 Euro) gingen unter anderem an die Natur-AG der Grundschule Garbsen-Mitte und die Garten-AG des Albert-Einstein-Gymnasiums Hameln. Dritte Preise (je 250 Euro) erhielten unter anderem Schülergruppen aus Braunlage, Stöcken und Meinersen. Zusätzlich wurden zwei Sonderpreise für besonderes Engagement im Peer Learning und aktiven Artenschutz vergeben.

Staatssekretär Marco Hartrich vom Niedersächsischen Kultusministerium hob das Engagement der Teilnehmenden hervor: „Mich begeistert, mit welchem Ideenreichtum die Schülerinnen und Schüler ihre Beiträge gestalten. Die Auseinandersetzung mit dem Thema ist ein Gewinn – unabhängig vom Ergebnis.“

Am Rande der Preisverleihung informierten Umweltorganisationen wie der NABU, BUND, das Schulbiologiezentrum Hannover und der Nationalpark Harz über weitere Bildungsangebote zum Thema Artenschutz.

Der ZAP!-Wettbewerb ist ein fester Bestandteil der Umweltbildungsarbeit des Erlebnis-Zoos. Als größter außerschulischer Lernort in Niedersachsen verfolgt er das Ziel, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) praxisnah zu vermitteln.

Bereits jetzt steht das Thema für das kommende Jahr fest: „Heimische Tiere – Artenschutz vor der Haustür“. Schulen können sich unter www.erlebnis-zoo.de/zap informieren und anmelden.

Seien Sie der Erste, der diesen Beitrag teilt