Neuer Chef für Tierstaffel der Polizei Hannover
Führungswechsel bei Reiter- und Diensthundführerstaffel der Polizeidirektion Hannover.
HANNOVER (redu). Polizeihauptkommissar Benedikt Borzichowski ist seit dem 1. Juli 2025 neuer Leiter der Reiter- und Diensthundführerstaffel der Polizei Hannover. Er tritt die Nachfolge von Olaf Schanz an, der die Einheit über viele Jahre geführt hat und nun die Leitung des Kommissariats Lehrte übernommen hat.
Nach dem Wechsel von Olaf Schanz an die Spitze des Polizeikommissariats in Lehrte hat die Polizei Hannover einen erfahrenen Nachfolger für die Leitung der Reiter- und Diensthundführerstaffel gefunden: Benedikt Borzichowski, Jahrgang 1979, wurde am 1. Juli offiziell mit dieser Funktion betraut.
Der gebürtige Recklinghäuser begann seine polizeiliche Ausbildung mit dem Studium an der Polizeiakademie in Hann. Münden. Erste praktische Erfahrungen sammelte er bei der Bereitschaftspolizei in Hannover, wo er als Einsatzbeamter und Gruppenführer tätig war. Sein beruflicher Weg führte ihn früh zur Reiter- und Diensthundführerstaffel, mit der er seit 2006 eng verbunden ist. In dieser spezialisierten Einheit durchlief Borzichowski alle dienstlichen Stationen – vom Sachbearbeiter über den aktiven Hundeführer bis hin zu verschiedenen Führungsfunktionen.
In seiner aktiven Zeit führte er zwei Diensthunde selbst und sammelte umfangreiche Kenntnisse in der praktischen Einsatztaktik. Später übernahm er unter anderem die Schichtleitung im Hundezug sowie Aufgaben in der Einsatzkoordination und im Stabsdienst.
Sein Führungsverständnis basiert auf einer klaren Werteorientierung. Borzichowski möchte einerseits den operativen Nutzen der tiergestützten Polizeiarbeit weiter ausbauen, zugleich aber auch das Wohl der Mitarbeitenden im Blick behalten. Dazu zählt für ihn insbesondere die Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie. „Die Arbeit mit Tieren verlangt ein hohes Maß an Professionalität und Respekt“, erklärt er. „Zugleich darf man die emotionale Bindung zwischen Mensch und Tier nicht unterschätzen. Sie ist entscheidend für den Erfolg im Einsatz.“
Auch das Thema Personalentwicklung spielt für den neuen Staffelleiter eine wichtige Rolle. Als Ansprechpartner für Kompetenzmessungen innerhalb der Polizei Hannover beschäftigt er sich intensiv mit den Bereichen Leadership, Kommunikation und Softskills. Diese Schwerpunkte möchte er künftig noch stärker in die Arbeit der Staffel einbringen.
Polizeipräsidentin Gwendolin von der Osten würdigte bei der offiziellen Übergabe die Leistungen von Olaf Schanz, der die Reiter- und Diensthundführerstaffel über viele Jahre hinweg mit Fachkompetenz und Engagement geleitet habe. Zugleich äußerte sie Vertrauen in die Führungsqualitäten von Borzichowski: Seine umfassende Erfahrung und tiefe Verbundenheit zur Einheit seien beste Voraussetzungen für eine erfolgreiche Weiterentwicklung.
Privat lebt Borzichowski mit seiner Familie in Lehrte. Er ist verheiratet und Vater zweier kleiner Töchter. In seiner Freizeit reist er gerne – bevorzugt nach Skandinavien – und findet Ausgleich bei der Gartenarbeit.
Die Reiter- und Diensthundführerstaffel ist eine Sonderdienststelle innerhalb der Polizeidirektion Hannover. Ihr Sitz befindet sich am Welfenplatz. Sie gehört organisatorisch zur Polizeiinspektion Besondere Dienste. Die Reiterstaffel umfasst bis zu 32 Dienstpferde, darunter schwere Warmblüter und Kaltblüter, sowie etwa 40 Reiterinnen und Reiter. Ergänzt wird das Team durch sechs ausgebildete Pferdewirtinnen, die für Pflege und Stallorganisation zuständig sind. Neben dem Streifendienst wird die Reiterstaffel auch bei Demonstrationen und Großereignissen – teilweise auch überregional – eingesetzt.
Die Diensthundführerstaffel besteht aus bis zu 40 Hundeführerinnen und -führern. Sie arbeiten mit speziell ausgebildeten Hunden wie Deutschen Schäferhunden, Belgischen Schäferhunden und Holländischen Herdern. Die Tiere kommen als Schutz-, Spür- und Spezialhunde zum Einsatz, etwa bei der Suche nach Rauschgift, Sprengstoff oder vermissten Personen. Die enge Zusammenarbeit zwischen Hundeführerinnen und Hunden erstreckt sich häufig auch auf das private Umfeld. Viele Beamtinnen und Beamte leben mit ihren Diensthunden zusammen, was die Bindung stärkt und die Einsatzbereitschaft verbessert.
Mit dem Wechsel an der Spitze der Einheit setzt die Polizei Hannover auf Kontinuität und Fachkenntnis. Benedikt Borzichowski übernimmt eine eingespielte Organisationseinheit, die im Zusammenspiel von Mensch und Tier eine wichtige Rolle im Polizeialltag spielt.