Region Hannover treibt digitale Verwaltung voran
Nutzung des Online-Portals steigt von 150.000 auf über 1,5 Millionen.
REGION HANNOVER (redu). Die Region Hannover verzeichnet einen starken Anstieg bei der Nutzung ihres Service-Portals. Innerhalb von zwei Jahren verzehnfachten sich die Seitenaufrufe. Nun werden zentrale Verwaltungsleistungen weiter digitalisiert.
Die Region Hannover setzt ihre Digitalisierungsstrategie konsequent fort. Zwischen 2022 und 2024 stieg die Zahl der Seitenaufrufe im Service-Portal von rund 150.000 auf über 1,5 Millionen. Damit zeigen sich deutliche Fortschritte in der Online-Nutzung von Verwaltungsleistungen.
Im Zentrum stehen die sogenannten „Top-30-Leistungen“ – Angebote, die besonders häufig genutzt werden. Dazu zählen unter anderem Kfz-Zulassungen, Führerscheinanträge sowie Anträge zu Aufenthaltstiteln oder Leistungen für Bildung und Teilhabe. Diese sollen künftig vollständig digital bearbeitet werden können, inklusive aller erforderlichen Nachweise. Noch im laufenden Jahr sollen die ersten sieben dieser Services in volldigitaler Form zur Verfügung stehen.
Insgesamt sind 364 Leistungen der Regionsverwaltung bereits digital und teilautomatisiert verfügbar. Ziel ist ein möglichst nutzerfreundliches Angebot. Dazu wird das Portal fortlaufend optimiert – unter anderem durch leichte Sprache, barrierefreies Design und Funktionen wie eine Vorlesehilfe.
Parallel dazu baut die Region auch die Digitalisierung innerhalb der Verwaltung aus. Seit über einem Jahr kommt die elektronische Aktenführung zum Einsatz. Zudem testet die Verwaltung KI-gestützte Protokollsysteme und arbeitet mit IT-Dienstleistern sowie dem Land Niedersachsen an einer gemeinsamen Sicherheitsarchitektur gegen Cyberangriffe.
Digitalisierungsdezernentin Cordula Drautz sieht die Region Hannover auf einem guten Weg, verweist aber auch auf den langfristigen Charakter des Transformationsprozesses.