Schützenfest Hannover 2025: Tradition mit frischem Gesicht
Neues Erscheinungsbild, Schutzkonzept und barrierefreie Angebote beim größten Schützenfest der Welt.
HANNOVER (redu). Das 496. Schützenfest Hannover beginnt am 4. Juli. Mit neuem Design, erweitertem Schutzkonzept und einem inklusiveren Angebot soll das Traditionsfest moderner und offener werden. Erwartet werden rund 200 Schausteller auf dem zehn Hektar großen Festplatz. Neu ist nicht nur das Erscheinungsbild – auch das Sicherheits- und Pflegeangebot wurde ausgebaut.
Das Schützenfest Hannover, das größte seiner Art weltweit, findet vom 4. bis zum 13. Juli 2025 statt. Es blickt auf eine über 500-jährige Geschichte zurück. Auch in diesem Jahr verwandelt sich der Schützenplatz in eine bunte Festlandschaft mit Fahrgeschäften, Festzelten und kulinarischen Angeboten.
Auf einer Fläche von rund zehn Hektar sind über 200 Schaustellerinnen und Schausteller vertreten. Angeboten werden mehr als 20 Fahr- und Belustigungsgeschäfte, drei Festzelte, etwa 50 Spiel- und Schießbuden sowie zahlreiche Imbiss- und Süßwarenstände.
Angebote für Familien und Kinder
Besonderes Augenmerk liegt erneut auf der Familienfreundlichkeit. Elf Kinderattraktionen, ein Kasperletheater und viele Spielgeschäfte sind speziell für junge Gäste vorgesehen.
Der Familientag am Mittwoch, 9. Juli, bietet zudem Vergünstigungen mit bis zu 50 Prozent Rabatt auf viele Angebote.
Modernisierung des Erscheinungsbilds
Das visuelle Erscheinungsbild des Schützenfestes wurde vollständig überarbeitet. Ziel ist es, das Fest frischer, offener und vielfältiger zu präsentieren.
Erstmals gibt es ein jährlich wechselndes Festmotiv, das für Wiedererkennbarkeit sorgen soll. Die Stadt Hannover stellt 80.000 Euro für eine erweiterte Werbekampagne zur Verfügung.
Werbemaßnahmen umfassen Citylights, Großflächenplakate, Litfaßsäulen und Straßenbanner in der Innenstadt sowie Zaunplakate im Umland. Zusätzlich laufen mehrwöchige Kampagnen im Fahrgast-TV und auf sozialen Netzwerken.
Erweitertes Schutz- und Fürsorgekonzept
Ein zentraler Bestandteil des diesjährigen Festes ist das erweiterte Schutzkonzept unter dem Motto „Gemeinsam. Aufmerksam.“
Das Konzept berücksichtigt die Bedürfnisse aller Gäste und Akteure. Es umfasst unter anderem einen QR-Code für direkten Kontakt zum SupportTEAM, einen betreuten Rückzugsraum und die verstärkte Präsenz von Sicherheitskräften am zentralen Gilde-Tor.
Das SupportTEAM besteht aus 14 Personen und ist täglich von 17 Uhr bis etwa 3 Uhr im Einsatz. Es bietet niedrigschwellige Hilfe an. Der Rückzugsraum ist zu denselben Zeiten geöffnet und soll einen sicheren Ort für alle bieten, die sich überfordert fühlen.
Barrierefreiheit: Toilette für alle
Ein inklusiver Meilenstein ist die Einrichtung einer barrierefreien Pflegetoilette in der Nähe des Kasperletheaters.
Auf Initiative des Vereins INTENSIVkinder Niedersachsen e.V. wurde ein spezieller WC-Container mit Pflegeliege eingerichtet. Dieses Angebot richtet sich an Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf und soll deren Teilhabe am Fest erleichtern.
Neue Attraktionen und Festbereiche
Von den 500 Bewerbungen wurden 200 Anbieter ausgewählt – ein Zeichen für hohe Vielfalt und Qualität. Unter den Neuheiten sind das Laufgeschäft „Spaßallee“ mit Wasserspielen und die Riesenschaukel Best XXL, die 45 Meter hoch ist und bis zu 126 km/h erreicht.
Die gastronomischen Angebote reichen vom Alt-H-Zelt über das beliebte Gay-People-Zelt bis zum neuen Irish-Pub-Biergarten „The Black House“, der Whisky-Tastings und Live-Musik bietet.
Programm für Seniorinnen und Senioren
Am Montag, 7. Juli, findet im Biergarten Marris das Format „Kaffee am Riesenrad“ statt. Für 10 Euro erhalten Gäste zwischen 15 und 17 Uhr Kaffee und Kuchen mit musikalischer Begleitung durch das Duo „Dick und Durstig“.
Tickets sind bei der Hannover Tourist Information oder direkt auf dem Festplatz erhältlich.
Höhepunkt: Der weltgrößte Schützenausmarsch
Am Sonntag, 6. Juli, startet um 10 Uhr am Neuen Rathaus der weltgrößte Schützenausmarsch.
Mehr als 150 Vereine, über 100 Musikzüge und zahlreiche Festwagen nehmen teil. Der Umzug mit rund 10.000 Beteiligten erstreckt sich über zehn Kilometer und wird vom NDR live übertragen.
Tribünenplätze am Ballhofplatz und der Bruchmeisterallee sind über eventim.de buchbar.