So hat Niedersachsen gewählt
Deutlich gestiegene Wahlbeteiligung und veränderte Sitzverteilung. Das vorläufige Endergebnis für Niedersachsen.
HANNOVER (redu). Die Bundestagswahl am 23. Februar 2025 brachte für Niedersachsen eine hohe Wahlbeteiligung und eine veränderte Sitzverteilung im Bundestag. Nach dem vorläufigen amtlichen Endergebnis stellt das Land 65 Abgeordnete im Parlament – neun weniger als zuvor.
Nach Angaben des Niedersächsischen Landeswahlleiters Markus Steinmetz lag die Wahlbeteiligung bei 83,4 Prozent. Dies bedeutet einen deutlichen Anstieg im Vergleich zu 2021, als sie 74,7 Prozent betrug. Steinmetz dankte den rund 80.000 ehrenamtlichen Wahlhelferinnen und Wahlhelfern für ihren Einsatz. Die ersten Ergebnisse aus Niedersachsen trafen um 21:05 Uhr aus dem Wahlkreis 37 Lüchow-Dannenberg – Lüneburg ein, das landesweite Gesamtergebnis wurde um 01:13 Uhr an die Bundeswahlleiterin übermittelt.

Punkt 18:00 Uhr wurden im Rathaus der Landeshauptstadt die Briefwahlurnen zur Auszählung geöffnet © Bernd Günther / BG-PRESS.de
Ergebnisse und Sitzverteilung
Durch die bundesweite Verkleinerung des Bundestages von 733 auf 630 Sitze reduzierte sich auch die Anzahl der Abgeordneten aus Niedersachsen. Während die SPD mit 17 Mandaten (-9) deutliche Verluste verzeichnete, konnte die CDU mit 21 Sitzen (+3) zulegen. Die AfD erreichte 13 Mandate (+7), während die Grünen mit 8 Sitzen (-5) Verluste hinnehmen mussten. Die Linke verdoppelte ihre Mandate auf 6 (+3). Die FDP verlor alle ihre bisherigen 8 Sitze und ist nicht mehr im Bundestag vertreten.
Parteiergebnisse in Niedersachsen
Bei den Zweitstimmen führte die SPD mit 28,1 Prozent, gefolgt von der CDU mit 24,2 Prozent. Die Grünen erzielten 11,5 Prozent, während die AfD 17,8 Prozent erreichte. Die Linke erhielt 8,1 Prozent, die FDP kam nur auf 4,1 Prozent und schaffte es somit nicht mehr in den Bundestag. Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) erzielte 3,8 Prozent.
Fazit
Die Bundestagswahl in Niedersachsen brachte eine deutlich höhere Wahlbeteiligung und starke Veränderungen in der Sitzverteilung. Während die SPD Mandate verlor, konnte die CDU Zugewinne verbuchen. Die AfD und die Linke steigerten ihre Präsenz, während die FDP aus dem Bundestag ausschied. Niedersachsen wird nun mit 65 Abgeordneten im neu gewählten Bundestag vertreten sein.

Stadtwahlleiter Sascha Kusz zeigte sich sehr zufrieden mit der Wahlbeteiligung in der Landeshauptstadt. © Bernd Günther / BG-PRESS.de
Gegen 04:10 Uhr gab die Bundeswahlleiterin in Wiesbaden das vorläufige Endergebnis bekannt.
CDU stärkste Kraft – AfD zweitstärkste Partei
Die Bundeswahlleiterin hat das vorläufige Ergebnis der Bundestagswahl 2025 bekannt gegeben. Die CDU erreichte 22,6 % der Zweitstimmen, gefolgt von der AfD mit 20,8 %. Die SPD rutschte auf 16,4 % ab.
Die Bundestagswahl 2025 veränderte die politische Landschaft deutlich. Die CDU legte im Vergleich zur Wahl 2021 zu und erreichte mit 22,6 % die meisten Zweitstimmen. Die AfD konnte ihren Stimmenanteil verdoppeln und kommt auf 20,8 %. Die SPD musste erhebliche Verluste hinnehmen und erzielte 16,4 %.
Die Grünen verloren ebenfalls an Zustimmung und kamen auf 11,6 %. Die Linke legte leicht zu und erreichte 8,8 %, während die CSU 6,0 % erhielt. Die FDP scheiterte mit 4,3 % an der Fünf-Prozent-Hürde und wird im neuen Bundestag nicht vertreten sein. Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) verpasste mit 4,97 % ebenfalls den Einzug.
Zweitstimmenergebnisse der Bundestagswahl 2025
Partei | Bundestagswahl 2025 | Bundestagswahl 2021 |
---|---|---|
CDU | 22,6 % | 19,0 % |
AfD | 20,8 % | 10,4 % |
SPD | 16,4 % | 25,7 % |
GRÜNE | 11,6 % | 14,7 % |
Die Linke | 8,8 % | 4,9 % |
CSU | 6,0 % | 5,2 % |
FDP | 4,3 % | 11,4 % |
SSW | 0,2 % | 0,1 % |
Sonstige | 9,4 % | 8,6 % |
darunter: BSW | 4,97 % | – |
(Quelle: Die Bundeswahlleiterin)
Die Wahlbeteiligung lag mit 82,5 % deutlich über der von 2021 (76,4 %). Im neuen Bundestag werden 630 Abgeordnete sitzen. Die CDU stellt mit 164 Mandaten die größte Fraktion. Die AfD kommt auf 152 Sitze, die SPD auf 120. Die Grünen erhalten 85 Mandate, die Linke 64 und die CSU 44. Der SSW ist mit einem Sitz vertreten.
Sitzverteilung im Bundestag 2025
Partei | Sitze 2025 | Wahlkreissitze 2025 | Sitze 2021 | Wahlkreissitze 2021 |
CDU | 164 | 128 | 152 | 98 |
AfD | 152 | 42 | 83 | 16 |
SPD | 120 | 44 | 206 | 121 |
GRÜNE | 85 | 12 | 118 | 16 |
Die Linke | 64 | 6 | 39 | 3 |
CSU | 44 | 44 | 45 | 45 |
FDP | – | – | 91 | – |
SSW | 1 | – | 1 | – |
(Quelle: Die Bundeswahlleiterin)
Das endgültige Wahlergebnis wird voraussichtlich am 14. März 2025 durch den Bundeswahlausschuss offiziell festgestellt.