Addax Nachwuchs

Zuwachs bei den Addax-Antilopen im Erlebnis-Zoo Hannover

Erhaltungszuchtprogramm zeigt Erfolg: Zwei neue Jungtiere bereichern die bedrohte Tierart

HANNOVER (redu). Im Erlebnis-Zoo Hannover gab es kürzlich erfreulichen Nachwuchs bei den vom Aussterben bedrohten Addax-Antilopen. Zwei Jungtiere, ein Männchen und ein Weibchen, erblickten Ende April das Licht der Welt und erkunden nun die Wüstenlandschaft im Zoo.

Seltene und kostbare Jungtiere

Am 25. April wurde das männliche Jungtier geboren, gefolgt von seiner Halbschwester am 29. April. Beide verbrachten ihre ersten Tage gut versteckt im Stroh bei ihren Müttern und entdecken nun die Wüstenlandschaft am Sambesi. Diese Jungtiere sind besonders wertvoll, da die Addax-Antilope durch Wilderei und Lebensraumverlust stark gefährdet ist und nur noch wenige Exemplare in der Sahara leben.

Erfolgreiche Auswilderung

Der Erlebnis-Zoo Hannover koordiniert das Europäische Erhaltungszuchtprogramm (EEP) für Addax-Antilopen. Dank dieses Programms konnten bereits 100 in Zoos geborene Addax in sichere Nationalparks der Sahara ausgewildert werden. Dort haben sich die Antilopen erfolgreich vermehrt, sodass 2019 erstmals 32 Nachkommen in die freie Wildbahn entlassen werden konnten. Diese wurden mit Sendehalsbändern ausgestattet, um ihr Verhalten zu überwachen und zukünftige Auswilderungen besser zu planen.

Neue Herde für den Arterhalt

Vor zwei Jahren wurde die Herde des Erlebnis-Zoos neu zusammengestellt, indem drei weibliche Addax aus Frankreich nach Hannover geholt wurden. Die Herde fand schnell zusammen, und nach der Geburt des ersten Jungtiers im vergangenen Jahr folgten in diesem Sommer gleich zwei weitere. Zoo-Kurator Fabian Krause, der das EEP für die Addax leitet, betont die Bedeutung dieser Zuchtbemühungen: „Wir sind sehr froh, dass die Herde so gut harmoniert und wir mit den Jungtieren zur Erhaltung dieser bedrohten Art beitragen können.“

Jungtiere Kiano und Tamika

Die beiden Jungtiere, Kiano und Tamika, haben mittlerweile ihr Versteck verlassen und erkunden die große Wüstenanlage. Sie galoppieren, springen und rangeln miteinander und werden bald auch ihre Mitbewohner, die ebenfalls bedrohten Somali-Wildesel, kennenlernen.

Zusammenarbeit für den Artenschutz

Der Erlebnis-Zoo Hannover arbeitet seit vielen Jahren mit der Artenschutz-Organisation Sahara Conservation zusammen. Ziel ist es, bedrohte Wüstenarten und ihren Lebensraum in der Sahara und dem angrenzenden Sahel zu erhalten. Durch die Kooperation mit verschiedenen Partnern, darunter Zoos, Behörden, Naturschutzorganisationen und Wissenschaftler, ist es gelungen, nachhaltige Schutz- und Wiederansiedlungsprojekte zu realisieren.

Anpassungsfähige Überlebenskünstler

Die Addax-Antilopen sind perfekt an das Leben in der Wüste angepasst. Ein paar Kräuter und Gräser reichen ihnen zum Überleben. Sie können monatelang ohne Wasser auskommen, spüren jedoch, wenn es in der Wüste regnet, selbst bis zu 200 Kilometer entfernt. Dann machen sie sich auf den Weg, um das frische Grün zu fressen.

Steckbrief Addax oder Mendesantilope (Addax nasomaculatus)

  • Lebensraum: Wüsten und Halbwüsten Nordafrikas
  • Größe: Weibchen 95-110 cm Schulterhöhe, Männchen 105-115 cm
  • Gewicht: Weibchen 60-90 kg, Männchen 100-125 kg
  • Nahrung: Blätter, Gräser
  • Tragzeit: 257-270 Tage