Schwere Gewitter in Region Hannover erwartet
Unwettervorwarnung für den 2. Juli – erhebliche Risiken durch Sturm und Starkregen.
HAMBURG (redu). Der Deutsche Wetterdienst warnt für Mittwoch, 2. Juli 2025, in der Region Hannover vor schweren Gewittern. Zwischen 16 und 23 Uhr kann es zu Starkregen, Hagel und Sturmböen kommen. Die Bevölkerung wird gebeten, Schutzmaßnahmen zu treffen.
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat am Dienstagabend eine Vorabinformation für eine mögliche Unwetterlage in der Region Hannover veröffentlicht. Demnach ist am Mittwoch, 2. Juli, zwischen 16:00 Uhr und 23:00 Uhr mit schweren Gewittern zu rechnen.
Auslöser der Wetterlage ist eine Kaltfront, die sich von Benelux aus ostwärts über Deutschland hinweg bewegt. In ihrem Vorfeld können sich am Nachmittag und Abend teils heftige Gewitter bilden. Diese sollen in der Nacht zum Donnerstag langsam an Intensität verlieren, besonders im Nordosten und in der Mitte des Landes.
Die möglichen Auswirkungen sind erheblich. Der DWD nennt Starkregen mit Mengen zwischen 20 und 40 Litern pro Quadratmeter pro Stunde, lokal auch bis zu 60 Litern. Zudem wird vor Hagelkörnern mit einem Durchmesser von etwa zwei Zentimetern gewarnt. In besonders betroffenen Gebieten könnten Hagelkörner sogar vier Zentimeter erreichen.
Auch der Wind wird zur Gefahr: Erwartet werden Sturmböen bis zu 105 km/h, in Einzelfällen sogar orkanartige Böen mit Geschwindigkeiten zwischen 105 und 130 km/h.
Die Kombination aus Wind und starker Belaubung der Bäume erhöht das Risiko für umstürzende Bäume und herabfallende Äste deutlich. Weiterhin besteht die Gefahr durch lose Dachziegel und andere größere Gegenstände, die durch Böen mitgerissen werden könnten.
Der Wetterdienst empfiehlt, sich bei Ankündigung nahender Gewitter nicht im Freien aufzuhalten. Auch wird vor erheblichen Beeinträchtigungen im Straßen- und Bahnverkehr gewarnt. Verkehrsteilnehmende sollten besondere Vorsicht walten lassen und sich vorab über die aktuelle Lage informieren.
Diese Vorabinformation dient als frühzeitiger Hinweis auf eine mögliche Unwetterlage mit hohem Gefahrenpotenzial. Sie soll es Behörden, Unternehmen und der Bevölkerung ermöglichen, notwendige Schutzmaßnahmen vorzubereiten.
Da genaue Angaben zu Ort, Intensität und Zeitpunkt lokaler Gewitter erst bei konkreten amtlichen Warnungen erfolgen können, empfiehlt der DWD, die weiteren Wettervorhersagen aufmerksam zu verfolgen. Aktualisierte Warnungen und Hinweise finden sich unter anderem auf der Webseite des Deutschen Wetterdienstes.