Brand im Opernhaus Hannover schnell unter Kontrolle
Feuer in Elektrowerkstatt – keine Verletzten, Opernbetrieb nicht betroffen.
HANNOVER (redu). Heute Nachmittag musste die Feuerwehr zu einem Brand im ersten Obergeschoss des Opernhauses Hannover ausrücken. In einer Elektrowerkstatt waren Akkus in Brand geraten. Dank des schnellen Eingreifens der Feuerwehr und der vorbildlichen Reaktion der Mitarbeitenden konnte Schlimmeres verhindert werden.
Schneller Feuerwehreinsatz verhindert größere Schäden
Um 16.55 Uhr löste die automatische Brandmeldeanlage Alarm aus. Zeitgleich meldeten mehrere Notrufe eine Rauchentwicklung. Die Regionsleitstelle entsandte daraufhin einen zusätzlichen Löschzug. Beim Eintreffen der Feuerwehr drang schwarzer Rauch aus der Werkstatt, in der brennende Akkus festgestellt wurden.
Die Einsatzkräfte schlugen eine Fensterscheibe ein, brachten die Akkus ins Freie und legten sie zum Kühlen in ein Wasserbad. Bereits vor dem Eintreffen der Feuerwehr hatten sich rund 70 Mitarbeitende selbstständig ins Freie begeben.
Sechs Personen wurden vorsorglich vom Rettungsdienst untersucht, mussten aber nicht ins Krankenhaus gebracht werden. Nach Abschluss der Löscharbeiten führte die Feuerwehr umfangreiche Lüftungsmaßnahmen durch.
Opernbetrieb kann fortgesetzt werden
Zum Zeitpunkt des Brandes fand keine Aufführung statt. Nach ausreichender Belüftung kann der Betrieb im Opernhaus wie geplant fortgesetzt werden. Die Brandursache sowie die Schadenshöhe sind noch unklar.
Der Einsatz dauerte bis 18.30 Uhr. Insgesamt waren 30 Kräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst beteiligt.