Grundrechte im Fokus: Niedersachsen zeichnet kreative Beiträge von Kindern und Jugendlichen aus

Über 400 kreative Beiträge aus 250 Einrichtungen zum Thema Grundrechte

HANNOVER (redu). Anlässlich des 75. Geburtstages des Grundgesetzes beteiligten sich Kinder und Jugendliche aus ganz Niedersachsen mit über 400 Beiträgen an einem Kreativwettbewerb. Ministerpräsident Stephan Weil und Kultusministerin Julia Willie Hamburg zeichneten heute die Preisträger im Schauspielhaus Hannover aus.

Mit großer Resonanz beteiligten sich Kinder und Jugendliche aus fast 250 Kindertageseinrichtungen und Schulen in Niedersachsen an dem Kreativwettbewerb „Meine Rechte, deine Rechte, unsere Rechte – Was haben die Grundrechte mit mir zu tun?“. Anlässlich des 75. Geburtstages des Grundgesetzes reichten sie vom 12. Februar bis 13. Mai 2024 über 400 Beiträge ein.

Ministerpräsident Stephan Weil und Kultusministerin Julia Willie Hamburg ehrten die Preisträger am heutigen Mittwoch im Schauspielhaus Hannover. Stephan Weil zeigte sich beeindruckt von der hohen Beteiligung: „Die Vielfalt und Kreativität der eingereichten Beiträge sind wirklich beachtlich – vielen Dank dafür, das ist gelebte Demokratie!“

Ausgezeichnet wurden besonders originelle und eindrucksvolle Beiträge, die kreativ mit den Grundrechten umgehen. Materialien wie Pappe, Papier, Metall und Stein kamen zum Einsatz, es wurden Lieder und Gedichte geschrieben, Filme gedreht und Spiele entwickelt.

Die Alterskategorien umfassten Kindertageseinrichtungen, Grundschulen, Sekundarstufe I sowie Sekundarstufe II/BBS. Die besten Beiträge erhielten Preisgelder zwischen 200 und 2.000 Euro. Ein Ehrenpreis von 1.000 Euro wurde ebenfalls vergeben.

In der Kategorie Kindertagesstätten nahmen 34 Einrichtungen teil und reichten 64 Beiträge ein. Die Kita Dollern gewann den ersten Platz mit einem Grundrechte-Song. Der zweite Platz ging an die Integrative DRK-Kita Hedemünden in Hann. Münden, der dritte an die Kita St. Marien in Emsbüren.

In der Alterskategorie Grundschulen beteiligten sich 60 Schulen mit 65 Beiträgen. Den ersten Platz belegte die Erna-de-Vries-Schule in Lathen mit einem Theaterstück. Die Grundschule Kirchweyhe in Weyhe wurde Zweite, den dritten Platz teilen sich die Grundschule Grasdorf in Laatzen und die Stadtschule in Rotenburg an der Wümme.

In der Kategorie Sekundarstufe I gewann Linus Bockskopf vom Gymnasium Oedeme in Lüneburg mit einem Kurzfilm. Den dritten Platz teilen sich das Martino-Katharineum Gymnasium Braunschweig und die Georg-Christoph-Lichtenberg-Gesamtschule Göttingen-Geismar. Insgesamt wurden 162 Beiträge aus 94 Schulen eingereicht.

In der Kategorie Sekundarstufe II/BBS wurden 121 Beiträge von 52 Schulen eingereicht. Der erste Platz ging an Tobias Göhring und Szymon Wyszynski vom Georg-Büchner-Gymnasium Seelze für eine Stahlskulptur. Der zweite Platz wurde an die Kooperative Gesamtschule Wiesmoor vergeben, der dritte an die BBS Buchholz in der Nordheide.

Zusätzlich nahmen sechs Förderschulen am Wettbewerb teil. Die Montessori-Schule Osnabrück erhielt den Ehrenpreis für ihre „Gebärde der Woche“ zum Grundgesetz.

Kultusministerin Julia Willie Hamburg lobte die Vielfalt der Beiträge: „Die eingereichten Beiträge zeigen, wie lebendig und bedeutsam die Werte unseres Grundgesetzes sind. Demokratie muss gelernt, geschützt und gestärkt werden.“