Technische Einsatzleitung: Alfred Blume erhält Goldene Ehrennadel zum Abschied

Benjamin Moß übernimmt Leitung der Technischen Einsatzleitung Hannover

HANNOVER (redu). Nach 32 Jahren endet die Amtszeit von Alfred Blume als Leiter der Technischen Einsatzleitung (TEL) der Region Hannover. Zum Abschied und zur Würdigung seiner Verdienste erhielt Blume die Goldene Ehrennadel der Region Hannover. Die feierliche Veranstaltung fand Mitte Juni statt und markierte auch die Einführung von Benjamin Moß als neuen TEL-Leiter. Zudem wurde die neue TEL-Fahrzeughalle sowie die neuen Einsatzfahrzeuge offiziell an die Einsatzkräfte übergeben.

Die Veranstaltung begann um 10 Uhr mit Begrüßungen von Steffen Krach, dem Präsidenten der Region Hannover, Ekkehard Bock-Wegener, dem stellvertretenden Bürgermeister von Lehrte, und Michael Sachs, dem THW-Ortsbeauftragten. Steffen Krach überreichte vor rund 150 geladenen Gästen die Goldene Ehrennadel der Region Hannover an Alfred Blume. Christine Karasch, Dezernentin für Öffentliche Sicherheit, Zuwanderung, Gesundheit und Verbraucherschutz, übergab anschließend offiziell die Leitung der TEL an Benjamin Moß sowie die neue Fahrzeughalle und die neuen Einsatzfahrzeuge an die Einsatzkräfte der Technischen Einsatzleitung Hannover.

Zu den weiteren Rednern gehörten Bundestagsabgeordneter Matthias Miersch, die Landtagsabgeordnete Thordies Hanisch, THW-Vizepräsident Dierk Hansen, der stellvertretende THW-Landesbeauftragte Michael Matrian, Seelzes Bürgermeister Alexander Masthoff, Regionsbrandmeister Karl-Heinz Mensing und TEL-Ausbilder Dieter Dietrich.

Über Alfred Blume

Alfred Blume war während seiner 32-jährigen Amtszeit nicht nur in lokalen und regionalen Einsätzen aktiv, sondern auch bundesweit bei Katastrophen wie dem Brand in der Lüneburger Heide 1975, der Oderflut 1997, dem Zugunglück in Eschede 1998 und den Elbehochwassern 2006 und 2013. Er besetzte zudem verantwortliche Positionen bei Großveranstaltungen wie der Expo 2000, dem Federations Cup 2005 und der Fußballweltmeisterschaft 2006. Während der Coronapandemie 2020 leitete er den Aufbau des Behelfskrankenhauses auf der Messe und später das Impfzentrum in Zusammenarbeit mit der Landeshauptstadt Hannover. Bei der Flüchtlingshilfe 2015 und 2022 organisierte er Maßnahmen zur Aufnahme und Weiterleitung von Flüchtlingen am Messebahnhof in Laatzen.

Blume engagierte sich über die Jahre hinweg intensiv für die Weiterentwicklung der TEL, die Ausbildung und Fortbildung der Einsatzkräfte sowie die Optimierung von Abläufen und Technik. Sein professionelles Verhalten in Stresssituationen machte ihn zu einer respektierten Persönlichkeit im Katastrophenschutz der Region Hannover.

Für seine besonderen Verdienste erhielt Blume zahlreiche Auszeichnungen, darunter das Deutsche Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber und Gold, das Ehrenzeichen Niedersachsen für 40 und 50 Jahre Dienst im Feuerlöschwesen, die Ehrenplakette des THW in Gold und das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland.

Neue Halle und modernisierte Einsatzfahrzeuge

Die TEL und das THW Lehrte arbeiten seit über 30 Jahren eng zusammen. Aufgrund Platzmangels wurde eine neue Fahrzeughalle auf dem THW-Gelände errichtet, die fünf Fahrzeugstellplätze, einen Lagerraum, einen Hausanschlussraum und notwendige Bewegungsflächen bietet. Der TEL stehen fünf Fahrzeuge zur Verfügung, darunter zwei Anhänger mit Notstromaggregat und ergänzender IT-Ausstattung. Das Herzstück ist der neue Führungs- und Lagekraftwagen, ein 26-Tonner mit Platz für 15 Arbeitsplätze, der im Notfall als Führungszentrale dient. Ein neuer Informations- und Kommunikations-LKW sammelt und verarbeitet alle wichtigen Informationen und Nachrichten.

Christine Karasch betonte bei der Übergabe der neuen Fahrzeuge, dass modernes Ehrenamt nur mit zukunftsweisender Technik und Ausstattung funktioniert. Die neue Fahrzeughalle und die modernen Einsatzfahrzeuge ermöglichen es den Einsatzkräften, schnell und professionell in Notsituationen zu reagieren.

Staffelübergabe an Benjamin Moß

Benjamin Moß wird künftig die Leitung der TEL übernehmen. Der 47-Jährige ist Abschnittsleiter für den Brandabschnitt III und Führungskraft für die Regionsfeuerwehrbereitschaft 3. Mit 36 Jahren Erfahrung im Feuerlöschwesen und zahlreichen Führungslehrgängen ist er bestens auf seine neue Aufgabe vorbereitet. Moß wurde bereits mit dem Ehrenzeichen für 25 Jahre Verdienste im Feuerlöschwesen und der Ehrennadel des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen in Silber ausgezeichnet.