Niedersachsen stärkt Katastrophenschutz mit modernster Fahrzeugflotte
Daniela Behrens: Signal der Wertschätzung für ehrenamtliche Einsatzkräfte
HANNOVER (redu). Die niedersächsische Landesregierung treibt die Modernisierung des Katastrophenschutzes voran und stellt den Einsatzkräften erstmals eine umfangreiche Flotte neuer Spezialfahrzeuge zur Verfügung. Innenministerin Daniela Behrens sieht darin einen wichtigen Schritt, um den wachsenden Herausforderungen durch Klimawandel und geopolitische Krisen zu begegnen.
Im Rahmen des im Frühjahr 2022 beschlossenen 40-Millionen-Euro-Pakets zur Stärkung des Katastrophenschutzes flossen rund 32,3 Millionen Euro in die Beschaffung der Fahrzeuge. Diese sollen ab 2025 sukzessive an die unteren Katastrophenschutzbehörden sowie an Freiwillige Feuerwehren und Hilfsorganisationen in Niedersachsen übergeben werden.
„Die Zeitenwende in der europäischen Sicherheitslage und die zunehmend spürbaren Auswirkungen des Klimawandels stellen unseren Katastrophenschutz vor erhebliche Herausforderungen“, erklärte Behrens am Mittwoch, 18. Dezember 2024, in Hannover. „Wir stellen unseren Einsatzkräften Fahrzeuge zur Verfügung, die auf zukünftige Einsatz- und Gefahrenlagen bestmöglich ausgerichtet sind.“ Gleichzeitig betonte sie die Notwendigkeit weiterer Investitionen in den kommenden Jahren.
Modernste Fahrzeuge für vielseitige Einsätze
Die Flotte umfasst hochspezialisierte Fahrzeugtypen, die sowohl für lokale als auch überregionale Einsätze vorgesehen sind:
- Hochleistungsförderpumpensysteme: Vier Systeme, die bei Vegetationsbränden oder Überflutungen Löschwasser über große Distanzen fördern oder Wasser mit hoher Kapazität abpumpen können.
- Krankentransportwagen: Neun geländegängige Fahrzeuge, die speziell für unwegsame Schadensgebiete entwickelt wurden und die Evakuierung sowie medizinische Versorgung sicherstellen.
- Große Gerätewagen Logistik: 18 Fahrzeuge, die für Einsätze in überfluteten oder schwer zugänglichen Gebieten geeignet sind. Niedersachsen ist Vorreiter bei der Nutzung eines für Katastrophenhilfe entwickelten Fahrgestells in größerem Umfang.
- Kleine Gerätewagen Logistik: 16 kompakte, geländegängige Fahrzeuge, die Wassertiefen bis 1,20 Meter bewältigen.
- Gerätewagen Strömungsrettung: Zehn Fahrzeuge, die speziell für die Etablierung der Strömungsrettung in Niedersachsen angeschafft wurden. Diese Einheiten sind entscheidend bei Hochwassereinsätzen und ermöglichen Rettungen in stark fließenden Gewässern.
Zusätzlich werden acht neue Anhänger für den Betreuungsdienst eingeführt, um die Ausstattung bei Evakuierungen und Versorgungsengpässen zu modernisieren.
Signal der Wertschätzung für Ehrenamtliche
Die Fahrzeuge symbolisieren nicht nur eine technische Verbesserung, sondern auch ein Zeichen der Anerkennung für die überwiegend ehrenamtlichen Einsatzkräfte im Katastrophenschutz. Behrens bekräftigte: „Den beschrittenen Weg müssen wir konsequent weitergehen.“
Die Indienststellung der Fahrzeuge ist für 2025 geplant. Technische Details und Gelegenheiten für Bildaufnahmen sollen bei den Veranstaltungen bereitgestellt werden.