Eröffnung der neuen, hochmodernen Sporthalle in Springe
Innovative Drei-Feld-Sporthalle in Springe bietet modernste Standards und Nachhaltigkeit
SPRINGE (redu). Die lang erwartete Eröffnung der neuen Sporthalle der BBS in Springe, ein Vorzeigeprojekt in puncto Modernität und Nachhaltigkeit, fand am Freitagmittag statt. Das Projekt, das im März 2021 begann, markiert nun einen neuen Meilenstein für den Sport in der Region.
Artikel: Die Region Hannover und die Stadt Springe feierten am Freitag die erfolgreiche Fertigstellung und Eröffnung der neuen Drei-Feld-Sporthalle der Berufsbildenden Schulen (BBS) in Springe. Dieses Großprojekt, das im März 2021 mit dem ersten Spatenstich begonnen hatte, kombiniert modernste Standards mit Nachhaltigkeit.
Die Sporthalle, gebaut im Passivhausstandard, zeichnet sich durch ihre hochmoderne Ausstattung und Energieeffizienz aus. Das Raumkonzept wurde in enger Zusammenarbeit mit der BBS Springe entwickelt, um den Bedürfnissen der Sporttreibenden optimal zu entsprechen. Das Obergeschoss der Halle bietet zusätzlich einen Gymnastikraum und einen Theorieraum.
Die Finanz- und Gebäudedezernentin der Region Hannover, Cordula Drautz, hob das energetische Konzept der Halle hervor, insbesondere die Holzhybridkonstruktion, die eine signifikante CO2-Einsparung ermöglicht. Die Halle wird durch Fernwärme aus der Biogasanlage der Stadt Springe beheizt und durch eine Photovoltaikanlage zur Eigenstromversorgung ergänzt.
Bildungsdezernent Ulf-Birger Franz betonte die Bedeutung der neuen Sporthalle für den Sportunterricht und die Attraktivität der BBS Springe. Die Vielseitigkeit der Halle wird auch von Bürgermeister Christian Springfeld gelobt, der die Bedeutung der Halle für lokale Vereine hervorhebt und die gute Zusammenarbeit betont.
Die Halle umfasst neben den Sportflächen auch Umkleiden, Duschen, WCs sowie technische Räume. Ein besonderes Merkmal ist die natürliche Belichtung und Belüftung durch Fensterbänder und Sheddächer.
Schulleiterin Anika Hohls-Hellmann drückte ihre Begeisterung über die neue Sporthalle aus und die damit verbundene Aufwertung des Sports auf dem Schulgelände. Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf rund 11,1 Millionen Euro, was die Investition in eine zukunftsweisende Sport- und Bildungsinfrastruktur unterstreicht.